: Fragen an die Staatsgewalt
Statt Hooligans nahm die Bremer Polizei vor dem Werder-Spiel gegen Vitesse Arnheim am Brill eine Frau fest, die sich höflich nach dem Grund des Einsatzes erkundigt hatte
Mannschaftswagen wenden mit quietschenden Reifen auf dem Ansgarikirchhof und sausen mit heulendem Motor davon. Passanten können gerade noch zur Seite springen. Die Bremer Polizei war gestern sehr nervös, angesichts von einigen Tausend lautstarken niederländischen Fußballfans. „Wir haben alle Hände voll zu tun“, heißt es aus der Pressestelle. „Vereinzelt fliegen auch mal Flaschen auf Autos, und wir haben einige Randalierer in Gewahrsam genommen.“
Zugriff am Brill: Ein Dutzend junger Männer muss sich vor der Sparkasse aufstellen, Hände hoch, Beine breit, Ausweiskontrolle. „Ik bin eine vrije Mann“, beklagt sich einer. „Aber hier bist du in der Bundesrepublik“, antwortet die Staatsmacht. Eine ergraute Dame tritt hinzu, fragt höflich, was vor sich geht. „Das geht Sie gar nichts an“, zischt eine junge Polizistin. „Geh‘n Sie weiter.“ Die Dame fragt noch einmal. „Die haben hier randaliert. Und jetzt geh‘n Sie“, schnauzt ein Beamter. Als die Dame sich über den Ton beschwert, wird sie schon von einem jungen Kollegen zum Einsatzwagen gedrängt. Einsteigen soll sie, will aber nicht. „SIE GEH‘N DA JETZT REIN!“, brüllt ihr der Jüngling ins Gesicht, so dass man es auf der anderen Straßenseite verstehen kann. „Ich seh’ zwar alt aus, aber ich hör’ noch ganz gut“, antwortet sie trocken, gehorcht aber nicht. Plötzlich wird die zarte Person von drei Polizisten rüde in das Fahrzeug bugsiert, Tür zu. Drin setzt es Knüffe, eine Polizistin zieht sie an den Haaren. Zeugen werden verscheucht: „Da rüber, sonst nehmen wir dich auch mit.“
Als sie wieder aussteigt, hat man die Hooligan-Verdächtigen längst laufen lassen. Anna K., 51, zittert ganz leicht. Sie reibt sich die schmerzenden Daumen und sagt: „Die haben sie mir zu zweit umgebogen. Und meine Tasche haben sie mir zwischendurch auch weggenommen.“ Kopfschüttelnd sagt sie, sie sei doch auch im öffentlichen Dienst, hätte mit Drogenabhängigen zu tun. „Aber so was hab’ ich noch nicht erlebt. Ich geh’ jetzt zum Innensenator, mich beschweren.“ jank
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen