piwik no script img

Ostfriesen-Schlaf unter Beobachtung

Studie soll gesundheitliche Auswirkungen von Telefonsendemasten auf die darunter lebende Bevölkerung prüfen

Berliner Wissenschaftler wollen erstmals mögliche körperliche Auswirkungen von Telefon-Sendern auf Menschen in der nahen Umgebung dieser Anlagen erforschen. Die Projektleiterin Heidi Danker-Hopfe berichtete, dass ihr Team jetzt mit einer Voraus-Studie in Flachsmeer (Kreis Leer) begonnen habe.

Dabei wird der Nachtschlaf von rund 100 FlachsmeererInnen zwei Wochen lang mit Aufzeichnungsgeräten beobachtet. Über ihr Befinden vor und nach dem Schlafen geben sie auch in Fragebögen Auskunft. Die 15- bis 82-Jährigen würden freiwillig mitmachen, sagte die Forscherin. Das Projekt berücksichtigt persönliche Gefühle genauso wie messbare Reaktionen auf Sendeanlagen. Die Testpersonen befestigen ein Elektro-Rasierer-großes Messgerät vor dem Schlafen am Kopf.

Anlass der Studie sind seit Jahren schwelende Konflikte über gesundheitliche Wirkungen vonTelefon-Sendemasten. Bürgerinitiativen hatten sich immer wieder gegen Sendeanlagen in ihrer Nähe gewehrt und verwiesen auf Gefahren durch elektromagnetische Strahlen. Die Flachsmeerer BI wandte sich mit ihren Fragen an die Bremer Universität. Laut Danker-Hopfe finanziert das niedersächsische Sozialministerium jetzt die Forschung. Die Telefon-Gesellschaften Vodafon und Telekom seien bereit, ihre Sender gezielt abzuschalten. Für das Forschungsergebnis sei es entscheidend, dass die beteiligten Menschen – ohne es zu wissen – zeitweise bei aktiven Anlagen schliefen und zeitweilig bei ruhenden. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen