piwik no script img

rot-grün und häuslebauers lebenstraum

Den ersten schwergewichtigen Einwand gegen das geplante Haushalts- und Spargesetz haben gestern Lkw-Fahrer nach Berlin getragen. Erboste Bauarbeiter fuhren 229 tonnenschwere Brummis durch die Hauptstadt. Vor dem Brandenburger Tor veranstalteten sie ein lautstarkes Hupkonzert. Anders als sonst ging es aber nicht um die freie Durchfahrt durchs nationale Symbol, sondern um die Kürzung der Eigenheimzulage. Die „Aktion pro Eigenheim“ warf Rot-Grün vor, die Lebensträume von Millionen von Menschen zu zerstören. Zu „pro

Eigenheim“ gehören private Bauherren und die Bauwirtschaft. Ihr Sprecher sagte, das Bundeskabinett „wird für Millionen Menschen in diesem Land immer mehr zur Kammer des Schreckens“. Der Präsident des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel ließ eine Umfrage verbreiten. Nicht von Millionen, aber doch von 1.065 bauwilligen Familien seien 35 Prozent von ihrem Projekt abgesprungen, weitere 51 Prozent sähen sich gezwungen, ihr Vorhaben zu überdenken. CIF FOTO: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen