: Börsenschuft geht in den Knast
Weil Bodo Schnabel die Umsätze seiner Firma Comroad erfand, muss er jetzt sieben Jahre hinter Gitter: Zum ersten Mal wurde ein Manager des Neuen Markts verurteilt. Die Aktionäre hoffen auf Schadenersatz. Doch das ist voraussichtlich vergebens
aus München OLIVER HINZ
Die Aktionärsschützer jubeln: Das Landgericht München hat erstmals einen Exmanager des Neuen Markts ins Gefängnis geschickt. Die betrogenen Anleger hoffen auf Schadenersatz. Doch Staatsanwalt Peter Noll, der den einst gefeierten Comroad-Gründer Bodo Schnabel für sieben Jahre hinter Gitter brachte, dämpft die Euphorie.
Im bislang größten Betrugsskandal eines börsennotierten Unternehmens in Deutschland verurteilten die Richter am Donnerstagabend Schnabel wegen Fälschung fast des gesamten Umsatzes und Insiderhandels. Der ehemalige Chef des Herstellers von Fahrzeugnavigationssystemen hatte zunächst an seiner erlogenen Erfolgsstory festgehalten. Erst am dritten Verhandlungstag gestand er: „Ich konnte mich dem Sog des Neuen Marktes nicht entziehen.“
Börsenexperten schätzen den Schaden im Fall Comroad auf bis zu 700 Millionen Euro. Durch 17 Pflichtmitteilungen über frei erfundene Umsatzsteigerungen schnellte der Aktienkurs jeweils um bis zu 30 Prozent in die Höhe, von einst 10 auf über 60 Euro. Heute ist die Aktie keine 20 Cent mehr wert und vom Neuen Markt verbannt. Rund 1.000 Anleger klagen nun auf Schadenersatz – Erfolg fraglich. „Ich bin skeptisch, dass Schadenersatz durchsetzbar ist“, sagte Staatsanwalt Noll gestern der taz. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe habe vor wenigen Wochen entschieden, dass das Gesetz Anleger nicht gegen Kursbetrug schütze. Weil Comroad aber ein Extremfall sei, seien die Aktionäre in einem Zivilprozess vielleicht nicht chancenlos. Das Unternehmen habe jedenfalls genügend Geld, um erhebliche Regressforderungen zu erfüllen.
Der Münchner Anwalt Klaus Rotter, der nach eigenen Angaben 450 Comroad-Geschädigte vertritt, bestätigte, dass Karlsruhe „sehr starke Zweifel“ habe, ob Anleger gegen Kursbetrug geschützt seien. Seine Klagen stützten sich aber vor allem auf „sittenwidrige Schädigung“. Obendrein helfe das Geständnis von Schnabel, meint Rotter.
Nutznießer des abrupten Endes des Strafprozesses nach Schnabels Kehrtwende ist auch dessen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Der wurde ein peinlicher Auftritt vor Gericht erspart. Die Kontrolleure hätten erklären müssen, warum sie Jahresabschlüsse absegnet hatten, in dem zuletzt 2001 nur 1,4 Prozent des angeblichen Umsatzes nachweisbar waren. KPMG wollte das Urteil gestern ebenso wie Comroad nicht kommentieren.
Deutliche Worte richtete dagegen Richter Wolf-Stefan Wiegand an Schnabel: „Sie haben das Vertrauen in die Ehrlichkeit der Börse mit erschüttert.“ Nach dem bereits von allen Seiten angenommenen Urteil müssen Schnabel und seine zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe wegen Beihilfe verurteilte Frau Ingrid 20 Millionen Euro an die Staatskasse zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen