: Anschlagspläne gefunden
KAIRO/WASHINGTON dpa ■ Der US-amerikanische Geheimdienst soll bei dem kürzlich in Kuwait festgenommenen mutmaßlichen Al-Qaida-Terroristen Abdel Rahim al-Naschiri konkrete Pläne für neue Anschläge gefunden haben. Die arabische Tageszeitung Al-Sharq Al-Awsat berichtete gestern, die Ermittler hätten im Computer und im Mobiltelefon des Vertrauten von Terroristenanführer Ussama Bin Laden Informationen entdeckt, die ihnen helfen könnten, Anschläge zu verhindern. Unterdessen nahm die US-amerikanische Bundespolizei FBI Ermittlungen zu einer angeblichen finanziellen Unterstützung der Terroristen des 11. September durch die saudische Regierung auf. Wie US-Medien am Samstagabend berichteten, habe eine Untersuchung eines Kongressausschusses entsprechende Hinweise ergeben. Danach soll eine saudische Prinzessin, die mit dem Botschafter Saudi-Arabiens in den USA verheiratet ist, Gelder an saudische Studenten gegeben haben, die damit wiederum die Terroristen unterstützt haben sollen. Saudi-Arabien wies die Anschuldigungen zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen