piwik no script img

„Eine Bombe tickt“

Schill stellt seinen Sprecher und den Polizei-Justiziar kalt

Innensenator Ronald Schill und sein Staatsrat Walter Wellinghausen räumen auf: Nun steht auch der Chef der Polizeirechtsabteilung Matthias Burba auf der Abschussliste. Und Behördensprecher Hartmut Kapp, der nach Schills öffentlicher Brüskierung den Dienst quittiert hatte, soll mit einem Trick kaltgestellt werden. Denn: „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Streit wieder hochkocht“, warnt Schills Referent Thomas Model in einem vertraulichen Vermerk den Senator vor der prekären Lage: „Herr Kapp scheint bei vielen, scheinbar auch leitenden Mitarbeitern, zu einer Art Märtyrer zu reifen. Nach meiner Auffassung tickt hier – je länger das Problem sich hinzieht – eine Bombe.“

Um der Behörde den „Mediendruck“ und „dem Personalrat und geneigten Mitarbeitern ein Reizthema“ zu nehmen, soll Kapp kommende Woche unter Models Kontrolle pro forma die Pressearbeit wieder übernehmen, wird danach aber heimlich und plötzlich zur Polizei versetzt, damit der Weg für Schills Intimus und Partei-Sprecher Marc März (33) frei wird. Model: „Trotz Ausschreibung wird die Stellenbesetzung zügiger erfolgen.“ Ziel ist, einen „medienwirksamen Streit mit dem Personalrat“ zu verhindern und „die Besetzung der Stelle mit Herrn März rechtfertigen zu können“.

In Ungnade des Ex-Richters Schill ist auch Burba gefallen, wohl wegen zu korrekter Rechtsauffassungen. Der Polizei-Justiziar hatte bei der Bambule-Räumung darauf hingewiesen, dass eine Beschlagnahme der Wohngefährte nur drei Tage rechtlich zulässig und eine Verschrottung rechtswidrig sei. Daraufhin hatte ihn Wellinghausen in die Leitungsetage zitiert und geraten, sich einen neuen Job zu suchen. „Offenbar ist jeder zum Abschuss freigegeben, der seine Meinung vertritt“, moniert der SPD-Innenpolitiker Michael Neumann. Zuvor war der polizeiliche Konfliktberater Rüdiger Bretthauer geschasst worden.

KAI VON APPEN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen