: Gesund durch Anreize
Ministerin Ulla Schmidt will das Gleiche wie die Barmer: Finanz-Bonusse für Nichtraucher und Hausarztbesucher
BERLIN dpa ■ Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) befürwortet neue Vorsorge- und Hausarzttarife bei den gesetzlichen Krankenkassen. Dies sei auch Element ihrer eigenen Reformpläne. Denkbar sei etwa, dass Patienten weniger bei Arzneien oder Klinikaufenthalten zuzahlen müssen – wenn sie immer zuerst ihren Hausarzt aufsuchten. Finanzielle Anreize sollen auch gesundheitsbewusstes Verhalten fördern, so Schmidts Sprecher.
Die Barmer Ersatzkasse (BEK) hatte am Vortag angekündigt, sie wolle gesundheitsbewusstes Verhalten belohnen. Ein Modell dazu will die größte deutsche Ersatzkasse aber erst im Frühjahr vorlegen. Versicherte, die nachweislich etwas für ihre Gesundheit tun, sollen einen Beitragsnachlass erhalten. Als Beispiele nannte eine Sprecherin Versicherte, die sich bewegen, gesund ernähren oder mit dem Rauchen aufhören. Was mit Versicherten ist, die nie geraucht haben, blieb unklar. Einen anderen Weg geht die Techniker Krankenkasse (TK). Bei ihr sollen Versicherte einen Rabatt bekommen, die gar nicht oder selten zum Arzt gehen.
Eigentlich könnten die gesetzlichen Kassen solche Tarife schon seit längerem erproben. Bisher haben die meisten allerdings wenig Interesse daran gezeigt. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums testet die AOK in Niedersachsen in etwa 30 Betrieben einen Bonus-Tarif für betriebliche Gesundheitsvorsorge. Die beteiligten Firmen und ihre Beschäftigten bekommen einen Beitragsrabatt, wenn sie nachweisen, dass sie bestimmte Gesundheitsrisiken verringern.
meinung und diskussion SEITE 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen