Gastkommentar Grüner Heimatbegriff: Heimat ist ein Projekt
Der Begriff „Heimat“ darf nicht den Rechten überlassen werden. Denn gerade für eine offene Gesellschaft ist es wichtig, dass sie Halt bietet.
![Rückenansicht eines Gartenzwergs, der an einem Zaun steht und Berge betrachtet Rückenansicht eines Gartenzwergs, der an einem Zaun steht und Berge betrachtet](https://taz.de/picture/2307968/14/GartenzwergZaun05102017_photocase.jpeg)
G erade für eine offene Gesellschaft ist es wichtig, dass sie Halt bietet. Die Sehnsucht nach „Heimat“, nach Zuhause, danach sich zurechtzufinden, sicher zu sein, ist als solche nicht reaktionär, aber sie lässt sich für eine reaktionäre Agenda missbrauchen. Die Antworten auf das Gefühl der Unbehaustheit, das viele Menschen angesichts der rasanten Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelt heimsucht, dürfen deshalb nicht den Rechten überlassen werden.
Wenn Rechte meinen, ihre Heimat gegen innere und äußere Feinde verteidigen zu müssen, verweisen sie auf unsere angeblich selbstverständliche „eigene Identität“. Seine Heimat ist wie seine Identität für Menschen aber gerade nichts unveränderlich Gegebenes, sondern etwas, das sie immer erst finden und einrichten, sich neu begründen müssen.
Warum aber sollte all dies dadurch beeinträchtigt werden, dass andere von anderswo dazukommen? Sie sehnen sich nach einer Sicherheit, die sie in ihrem alten Zuhause nicht hatten, weil dort Krieg oder Armut herrschen. Heimat kann ich nur als offen, weltzugewandt und europäisch denken. Übrigens als ökologische Partei eben auch als Schutz für die Umwelt. Als soziale Partei als Ort des Zusammenhalts. Als weltoffene Partei als Ort der Humanität. Heimat ist nicht statisch, sie entwickelt sich.
Und natürlich gibt es noch in der idyllischsten Heimat Konflikte, einfach weil man sich mit Leuten auseinandersetzen muss, die anders ticken. Die Rechten verkaufen uns ihre Idee von Heimat hingegen als etwas, das alle Konflikte verschwinden lässt, weil „wir“ dort „unter uns“ sind. Es hat diese vollkommene Homogenität aber in Wirklichkeit nie gegeben – zum Glück. Und dafür zu kämpfen, dass weder Abschottung noch Gleichschaltung eine Chance haben, ist das, worauf es jetzt ankommt.
Gegen die rechte Heimatschutzpropaganda gilt es deshalb, unbeirrt für ein offenes Verständnis von Heimat zu kämpfen. Und damit für ein Land, das europäisch bleibt, das ökologischer, sozialer und noch weltoffener wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören