piwik no script img

zurück in die zukunft

Wie lässt sich Geld drucken? Mit einem Fahrrad auf schwimmenden Ballons dachte sich das Magazin Modern Mechanix and Inventions im Jahr 1932. Foto: Archiv

Zu Beginn der Coronapandemie – wir erinnern uns: Sehr viele Menschen brauchten plötzlich neue Hobbys und dann war auch noch das Wetter gut – gab es einen regelrechten Fahrradboom. Auf einige Ersatzteile, die es sonst überall und immer gab, musste man wochen- oder monatelang warten. Fahrradläden waren von der Nachfrage überfordert, Hersteller kamen mit der Produktion neuer Räder nicht hinterher. In der Industrie herrschte Goldgräberstimmung. Die Preise stiegen in dreiste Höhen.

Ähnlich war vielleicht die Vorstellung der Zeich­ne­r:in­nen des Magazins Modern Mechanix and Inventions, als sie ihre Ausgabe zum Thema „Ideas for making money“ mit einem Meeresfahrrad auf Ballons bebilderten. Inzwischen gibt es die Gefährte mit schwimmenden Reifen, wahnsinnig verbreitet sind sie allerdings nicht.

Der Boom der herkömmlichen Fahrradläden ist, fünf Jahre nach Beginn der Coronapandemie, zumindest gebremst. Ersatzteile sind wieder halbwegs vernünftig verfügbar und bei Kleinanzeigen gibt es mehr als genug gebrauchte Fahrräder, die nach der ersten Lockdown-Euphorie vor allem die Wand im Wohnzimmer schmücken durften. Auch die Preise von Neurädern normalisieren sich langsam wieder. Geld verdienen mit Fahrrädern ist also kein Selbstläufer mehr. Vielleicht bräuchte es dafür tatsächlich einen Hype um Fahrräder fürs Wasser.

Zukunftsbilder aus der Vergangenheit und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.

Yannik Achternbosch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen