zurück in die zukunft:
![](https://taz.de/private/picture/5976721/516/1269958.jpg)
Nicht alles, was heute als gesundheitsschädlich gilt, hatte schon immer diesen Ruf. Etwa der „Vin Mariani“, ein It-Getränk im 19. Jahrhundert. Ein französischer Apotheker war der Erste, der Wein aus Bordeaux mit Extrakten aus Kokablättern mischte und damit den Vorläufer von Coca-Cola schuf. Ob Verdauungsprobleme, Blutarmut oder trübe Gedanken, Vin Mariani war das Wundermittel. Geschwächte Frauensollte er in Amazonen verwandeln, die Stimmbänder von Musiker*innen stärken, bei Bergwanderungen zu kräftigen Beinen verhelfen. Das zumindest versprach die Werbeanzeige „Le Vin Mariani à la Coca du Pérou“, die 1877 in dem Magazin Vie Parisienne erschien. Hier schleppt sich das Bürgertum mit Frack und Hutband in einen flaschenförmigen Tempel und strömt beseelt und erfrischt wieder hinaus. Drei Päpste schworen wohl auf das Tonikum, einer verlieh dem Kokainwein sogar eine Goldmedaille. Die damalige Queen soll ihn genauso getrunken haben wie Schriftsteller Émile Zola. Bevor die Suchtwirkung von Kokain bekannt war, galt der Wunderwein eben als ungefährliches Stärkungsmittel. Heute weiß man, dass Kokain zu schweren Gesundheitsproblemen, Stigmatisierung und Verelendung führen kann. Also genau das Gegenteil von einem Gang in den Wellnesstempel ist. Inzwischen wird aber erforscht, ob der Einsatz anderer Substanzen wie Ketamin bei psychischen Erkrankungen helfen kann. Eine neue Hoffnung – oder wir blicken in hundert Jahren wieder irritiert auf diese Therapieform zurück. Hanna Kopp
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen