piwik no script img

zurück in die zukunft

Wie schön ist es wirklich in dieser Höhle? 1911 druckte das Life Magazine den Cartoon von Harry Grant Dart mit dem Titel „We’ll be all happy then!“ Foto: Archiv

Ein älterer Mann sitzt alleine in seiner Kammer. Neben ihm stehen zwei Grammofone. Eins beschallt ihn mit Opernmusik, das andere berichtet über Neuigkeiten aus aller Welt. Ein Roboter-Butler serviert Getränke. Die Bergluft kommt direkt aus dem Ventilator. Und über einen Projektor können die Liebsten rund um die Uhr beobachtet werden. Seine Bedürfnisse werden befriedigt, und doch sitzt der Mann alleine zu Hause.

Überschrieben war diese Grafik aus dem Life Magazine im Jahr 1911 mit „We’ll be all happy then!“, zu Deutsch „Dann werden wir alle glücklich sein!“. Macht es nicht tatsächlich glücklich, die eigenen Bedürfnisse permanent zu erfüllen? Im Jahr 1974 formulierte der Philosoph Robert Nozick ein Gedanken­experiment, das an das Bild erinnert. Er fragte sich, wie sich Menschen zwischen zwei Alternativen entscheiden würden: Wählen sie die Realität mit all ihren Unzulänglichkeiten oder einen Vergnügungsapparat, der ihnen alle Erfahrungen vorspielt, die ihnen gefallen? Für den Philosophen Nozick war klar, dass sich alle für die Realität entscheiden sollten. Das lethargische Gesicht des älteren Mannes auf dem Bild scheint das zu unterstreichen. Das Leben heute scheint manchmal nicht allzu fern von der Zukunftsvision auf dem Bild zu sein: Essen und Getränke werden über Lieferservice direkt ins Haus gebracht. Nachrichten und Musik laufen ununterbrochen auf dem Handy ein. Die Versuchung ist groß, sich tiefer in diesen Vergnügungsapparat hineinfallen zu lassen. Dabei sollte man nicht die Lektion dieser Illustration und von Nozick vergessen: Das Leben ist nicht immer perfekt, aber dafür ist es echt. Konrad Bierl

Zukunftsbilder aus der Vergangenheit

und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen