piwik no script img

zurück in die zukunft

Eine Menschenmenge läuft protestierend durch eine Großstadt. Plötzlich bricht Panik aus. Unaufhaltsam nähert sich ein Regiment von Maschinen, aufrechte Metallkörper, mindestens doppelt so groß wie die Menschen. Anstelle von Händen drehen sich an biegsamen Armen Scheiben mit Bleikugeln, mit der Wirkung von Polizeiknüppeln in Aktion. Am gesichtslosen Kopf: Suchscheinwerfer, so stark, dass sie jeden, der hineinschaut, vorübergehend blenden. Und wenn sich immer noch Widerstand regt, setzt ein Tank Tränengas frei.

Wissenschaftliche Dystopie? Futuristischer Faschismus? Für den Verleger und Autor Hugo Gernsback war es schlicht die ideale Technologie für Polizeiarbeit und Krieg. Er nannte sie „Radio Police Automaton“. In der Mai-Ausgabe 1924 der Zeitschrift Science and Invention wurde der Automat vorgestellt. Erdacht noch bevor der Begriff Roboter in Gebrauch kam, ist der Police Automaton ein Ur-Ur-Großvater der Science-Fiction-Figur „Robocop“. Vom sicheren Polizeiauto aus sollte er ferngesteuert werden. Diese Technologie, Radiotelemechanik genannt, wurde damals bereits von der US-Marine eingesetzt. „Der Radioautomat ist also kein verrückter Traum“, schloss Gernsback selbstsicher. Und tatsächlich gibt es heute, im 21. Jahrhundert etwas Ähnliches: die Kriegsdrohne. Fernanda Thome

Zukunftsbilder der ­Vergangenheit und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen