zahl der woche: Offener Markt könnte Entwicklungshilfe ersetzen
Handel statt Hilfe
Handel statt Hilfe – unter Entwicklungsverbänden ist der Slogan längst ein Gemeinplatz. Und in den Zeiten knapper Kassen und sparender Finanzminister gewinnt die Idee auch unter Politikern an Sympathie.
In der Theorie sind heute alle für freien Handel, in der Praxis nur dann, wenn die eigenen Produkte ausgenommen sind. Da hätte man, bitte schön, nicht so gerne allzu viel Wettbewerb. Bestes Beispiel: die europäischen Bauern. Erfolgreich haben sie sich bis jetzt für die Abschottung ihrer Märkte eingesetzt. Schätzungsweise 40 Milliarden Dollar entgehen den Entwicklungsländern, weil sie ihre Produkte nicht nach Belieben in die Europäische Union exportieren dürfen. Zölle und zollähnliche Vorschriften, etwa über Form und Größe der EU-kompatiblen Bananen, halten sie davon ab. Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul fordert deshalb schon lange, die Union solle ihren Agrarmarkt öffnen. EU-Kommission und Bundesregierung wollen nun den freien Marktzugang für die 48 ärmsten Länder.
Nicht besonders erfreut über diese Initiative sind die AKP-Staaten. Denn für die Ex-Kolonien Frankreichs und Englands in Afrika, der Karibik und dem Pazifikraum, gelten Ausnahmen. Tritt die neue Regelung in Kraft, würde das die Konkurrenz verschärfen. Allerdings sieht der Vorschlag der Kommission Übergangsregeln für besonders heiß umkämpfte Produkte wie Bananen, Reis und Zucker vor.
Weltbankdirektor James Wolfensohn lobte hingegen den EU-Vorschlag. Der Ertrag aus dem Agrarhandel der Entwicklungsländer sei fast so hoch wie die Summe, die alle Industrieländer zusammen an Entwicklungshilfe leisten. Und dort geht der Trend ohnehin zu weniger Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit.
Handel statt Hilfe, dieser Slogan in Ehren. Aber die Zielgruppe von Entwicklungshilfe, die Armen, wird von mehr Handel nur dann profitieren, wenn der neue Wohlstand tatsächlich nach unten „durchsickert“, wie es in der Theorie immer so schön heißt. In der Praxis hapert es damit, leider.
KATHARINA KOUFEN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen