piwik no script img

zahl der woche: 24 ProzentDie Amerikaner kaufen keine Computer mehr

Der Markt ist satt

Weihnachten war für die amerikanischen PC-Hersteller eine Katastrophe. Zum ersten Mal wurde sogar im Advent weniger abgesetzt als in den Monaten davor. Der Marktbeobachter PC Data verkündete vorgestern, dass der Absatz von Desktop-Computern im Dezember um 24 Prozent niedriger lag als zum Jahresende 1999. Seit fünf Monaten fallen die Verkaufszahlen auf dem mit Abstand größten Computermarkt der Welt. Ein Drittel aller PC werden in den USA verkauft.

„Der Rückgang hat viele Ursachen“, sagt Stephen Baker, Vizepräsident von PC Data. „Wir hatten leichte Preiserhöhungen. Viele, die in den vergangenen zwei Jahren einen PC gekauft haben, sahen keine Notwendigkeit, ihr System aufzurüsten.“ Der Markt sei gesättigt.

Die Absatzschwäche der Computerbranche steht ganz im Zeichen der amerikanischen Gesamtwirtschaft. Volkswirte und Analysten rechnen mit sinkenden Gewinnen der US-Konzerne. Ende September hatten sie für das vierte Quartal 2000 noch ein Gewinnwachstum von 15 Prozent prophezeit, jetzt wurde auf 4 Prozent korrigiert. Folge der Absatzschwäche am PC-Markt: Die Preise gehen wegen voller Lager runter. Apple und Hewlett Packard verbilligten ihre Produkte um durchschnittlich 23 Prozent.

Die Deutschen werden davon aber nichts haben. „Bei uns lief das Weihnachtsgeschäft erfreulich“, sagt Joachim Dünkelmann, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbands Technik des Einzelhandels. Auch der Branchenverband BITCom ist zuversichtlich. „Wir schätzen, dass voriges Jahr 12,6 Prozent mehr Computer verkauft wurden als 1999“, sagt Geschäftsführer Bernhard Rohleder. Damit bleibt aber auch die deutsche Computerbranche unter ihren Erwartungen. „Mit durchschnittlich 20 Prozent Zuwachs haben alle gerechnet“, erinnert sich Jürgen Rakow, Vorstandsvorsitzender der Vobis AG. Trotzdem dauere es noch, bis der Computermarkt der Bundesrepublik so gesättigt sei wie in Amerika. „Mindestens drei Jahre werden wir noch Zuwächse haben“, prophezeit Rohleder. Nicht einmal jeder dritte Deutsche habe bis jetzt einen Computer. „Unter den Amerikanern sind es bereits 61 Prozent.“

RALF GEISSLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen