wie machen sie das?: Die Sexualtherapeutin
Ulrika Vogt, 52, organisiert als Paar- und Sexualtherapeutin in Köln offene Runden, in denen Frauen lernen können, über Sexualität zu sprechen.
taz am wochenende: Frau Vogt, Sie bringen Frauen bei, über ihre Sexualität zu sprechen – unter anderem in Gesprächskreisen. Wie machen Sie das?
Ulrika Vogt: Ich gehe in Vorleistung und erzähle von mir. Dann darf sich jede vorstellen. Ich versuche, eine entspannte, geschützte Atmosphäre zu schaffen. Wenn ein Thema aufkommt, frage ich, ob schon jemand eine Erfahrungen damit hat. So kann sich ein Gespräch entwickeln.
Wozu braucht es solche Runden für Frauen?
Das Thema eigene Sexualität ist tabuisiert und schambesetzt, obwohl wir in so einer übersexualisierten Zeit leben. Jüngere Frauen sprechen vielleicht noch mit Freundinnen darüber, aber das verliert sich, je etablierter Menschen werden.
Warum ist das ein Problem?
Weil man ohne Erfahrung und Austausch nicht lernen kann. Beim Sex geht man davon aus, dass alles automatisch läuft. Wir haben ein angeborenes Basissexualprogramm, aber das reicht nicht aus, um all die Elemente, die Sexualität heute erfüllen soll – Nähe, Bindung, Selbstbestätigung –, zu bedienen.
Spielt die Erziehung da auch eine Rolle?
Sicher. Bei der Reinlichkeitserziehung werden wir zum Beispiel unterstützt. Aber bei der Sexualität bekommen wir keinen sozialverträglichen Umgang beigebracht. Wenn Kinder sich berühren, ist das vielen Eltern unangenehm. Im besten Fall wird es ignoriert, schlimmer ist es, wenn es verboten wird.
Wie geht es besser?
Fragen: Was spürst du? Macht das ein schönes Gefühl? Verständnis zeigen und Sexualität als etwas Schönes vermitteln. Aber auch erklären, dass das im eigenen Zimmer ohne Publikum passieren sollte.
Sollte Sexualität ein Smalltalk-Thema werden?
Die Idee ist schön, aber so weit sind wir noch lange nicht. Erst mal ist es wichtig, dass Gespräche über Sexualität in einem geschützten Raum stattfinden können. Sexualität muss als Thema natürlicher, selbstverständlicher, besprechbarer werden.
Was können vor allem Frauen noch lernen?
Vielen Frauen ist die Fähigkeit gegeben, auf das Gegenüber einzugehen. Aber es fällt ihnen schwer, ihre Aufmerksamkeit auf ihr eigenes Empfinden zu konzentrieren. Wenn ich primär beim Gegenüber und nicht in meinem eigenen Körper bin, dann kann ich nichts spüren und fühlen – ergo keinen Genuss und keine Lust erleben.
Was können Partner tun?
Zugewandt, sensitiv sein und immer wieder zum Gespräch einladen. Das ist in einer langen Beziehung wichtig. Bedürfnisse und Vorlieben verändern sich ja.
Interview:
Christina Spitzmüller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen