weiterbildung: Ressource humaine
Wenn die Arbeitslosenquote steigt, können Unternehmer sich die Hände reiben: Die Löhne bleiben „moderat“ und der Staat hilft mit Subventionen aus, wenn Unternehmen die Stellen schaffen, mit denen sie Gewinne erwirtschaften. Berlin geht jetzt in der Subventionspolitik neue Wege: Siemens und Arbeitsamt finanzieren gemeinsam die Fortbildung künftiger Fachkräfte. Der Clou: Den Teilnehmern ist der anschließende Job sicher. Zweifellos sind die Fördermittel zielgerichtet eingesetzt, und die Ex-Arbeitslosen schätzen sich glücklich. Ordnungspolitisch bleibt jedoch ein fader Beigeschmack.
Kommentar von RICHARD ROTHER
Warum schließlich sollen Unternehmer und Beschäftigte, die mit ihren Beiträgen die Arbeitslosenversicherung stützen, die Fortbildung von Arbeitskräften für einzelne Unternehmen mitfinanzieren? Das Argument dafür: Weil diese Förderung effektiv ist. Denn kein Unternehmen zahlt für Beschäftigte, die es nicht braucht. Im Unterschied zur herkömmlichen Weiterbildung wird weniger Geld verpulvert, weil nicht am Markt vorbei geschult wird.
Allerdings ist es das Ziel der Weiterbildungspolitik, die Chancen der Betroffenen auf dem gesamten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die gezielte Förderung einzelner Unternehmen sollte daher die Ausnahme sein. Wenn Siemens 22 neue Programmierer braucht, so dürfte der Weltkonzern in der Lage sein, durch Trainee-Programme für Nachwuchs zu sorgen. Auch ohne Zuschüsse.
Anders sieht es bei kleinen Unternehmen aus. Diese haben oft nicht das Geld, um sich das Qualifikationsprofil künftig Beschäftigter maßzuschneidern. Mögliche neue Stellen werden erst gar nicht geschaffen, so manche ressource humaine bleibt ungenutzt. Ein kleiner Zuschuss könnte Wunder wirken. In diesem Sinne sollte das Beispiel Siemens Schule machen.
bericht SEITE 20
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen