was sie heute gegen die wm unternehmen können: Der Ball kann viel, viel mehr
Kapitänsbinde in Regenbogenfarben? Wow! Der männliche Profifußballtross bekennt sich gerne, und tut dies vor allem zu einem Zweck: um endlich ungestört zur WM nach Katar reisen zu dürfen.
„Ist Fußball alles?“, fragt eine Tagung, die am Montag und Dienstag, 21. und 22. 11. 2022, in Berlin stattfindet. „Wie können Geschichten von Fußball gequeert werden?“ Es laden ein das Berliner Sportmuseum und der Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaft.
Es geht um alles, was zwar gegen den Ball treten kann, aber in Katar derzeit nicht gefragt ist. Gleich am ersten Tag fragt eine Podiumsdiskussion: „Wie war das? Frauen*fußball im Laufe der Zeit“. Expertinnen wie Union-Berlin-Profi Greta Budde oder Berlins Sportstaatssekretärin Nicola Böcker-Giannini (SPD) loten die Historie des Weiblichen im angeblichen Männersport aus.
Am zweiten Tag geht es um andere Ausschlüsse, die in der Geschichte des Fußballs stattfanden. Ob es eine diverse und inklusive Geschichte des Fußballs gibt, fragt ein Panel. Eine anderes fragt: „Wer hat Angst vor Veränderung?“ und spricht über die Bedeutungsmacht, die die Strukturen im Fußball ausüben.
Und zum Abschluss wird Geschichte und Zukunft zusammengefügt: „Welches Wissen über Geschichte brauchen wir, um Veränderungen zu bewirken?“ Experten und Expertinnen wie die Sporthistorikerin Jutta Braun, Rico Noack vom Verein „Gesellschaftsspiele“, Fanaktivistin Daniela Wurbs, die Historikerin Juliane Röleke und sehr viele mehr werden vermutlich deutlich machen, dass Fußball sehr viel mehr ist als Männer-Profi-Weltklasse-Nationalmannschafts-Gekicke. (mak)
Montag, 21.11., 18 Uhr, Villa im Olympiapark, Berlin: öffentliche Abendveranstaltung
Dienstag, 22.11., ab 10 Uhr, Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin, Otto-von-Simson-Straße 26, Raum L 116 (Anmeldung unter: greta.huelsmann@fu-berlin.de)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen