was alles nicht fehlt:
Ein nicht mehr ganz 17-jähriger rothaariger Leimener bei der Tennis-Senior-Tour. Der von seiner Frau und allen guten Geistern verlassene Boris Becker (33) will bei vier Turnieren der Tennis-Opas gegen ehemalige Weggefährten wie Tennis-Rüpel John McEnroe und Henry Leconte antreten. Dabei, heißt es, stünden aber geschäftliche Interessen im Vordergrund. Becker wolle die vier Turniere über seine eigene Marketing-Agentur organisieren, vermarkten und veranstalten.
Schnelle Beine bei Maurice Greene: Der US-Amerikaner stellte in Atlanta seinen eigenen 60-m-Weltrekord ein. Der 100-m-Olympiasieger eilte in 6,39 Sekunden Richtung Ziel.
Ein Beinahe-Eklat beim Skifliegen in Oberstdorf: Der erste Durchgang der Weltcup-Veranstaltung am Samstag musste nach 19 Springern abgebrochen werden. Schnee und Regen hatten den Anlauf so glatt gemacht, dass viele Athleten entweder stürtzten oder in die Werbebande krachten. „Es kann nicht sein, dass die Athleten bereits beim Anlauf ans Abbremsen denken müssen“, kritisierte Skisprung-Bundestrainer Reinhard Heß den viel zu kurzen Auslauf. Am Ende wurde der Wettbewerb von den Finnen Risto Jussilainen (198 und 197 m), Veli-Matti Lindström (195/194,5) und Matti Hautamäki (190/193,5) dominiert. Martin Schmitt kam auf Rang fünf, der Pole Adam Malysz wurde Vierter. Gestern machte es Schmitt dann aber besser: Beim zweiten Fliegen siegte er mit 200 m und 202,5 m vor Malysz, der zweimal 201,5 m weit flog.
Der Gesamtweltcup für Hermann Maier: Der österreichische Buckelrutscher siegte im norwegischen Kvitfjell im Super-G und hat damit in der Gesamtwertung über uneinholbare 500 Punke Vorsprung vor dem Norweger Lasse Kjus. Für eine Überraschung sorgte erneut Florian Eckert aus Lengries, der in der Abfahrt Zweiter wurde.
Ebenfalls der Gesamtweltcup für Magdalena Forsberg: Die schwedische Biathletin holte in Salt Lake City im Verfolgungsrennen über 10 km ihren 13. Saisonsieg und verteidigte damit den Gesamtweltcup, den sie seit 1997 stets in ihrem Besitz hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen