piwik no script img

vorlauf musikThomas Mauch hört auf den Sound der Stadt

Darf man? Rock mit dem Symphonieorchester? Die Gretchenfrage bei der Räudigerkatermusik: Wie halten wir es mit der Kunst? Die um große Gesten nie verlegenen Yes haben dabei kaum einen Fettnapf ausgelassen. Immer mittenmang zwischen Ohnmacht und Größenwahn. Immer oben im Falsett. Immer the great Pretender. Anmaßung an den Keyboard-Wagenburgen. Um dann überall durchzufallen: Für Kunst zu piepsig. Für den Rock viel zu pompös. Natürlich scherte sich der Erfolg nicht um solche Feinsinnigkeiten. Und sie geben nicht auf. Am Freitag verdoppeln sie im ICC (20 Uhr) den eigenen Bombast mal wieder mit einem Orchester. Sagen wir Experiment dazu. Zu Studienzwecken mag man vorbeihören. Aber natürlich geht Rock symphonisch. Wenn die Genregrenzen nicht allzu eng angelegt werden, wäre etwa Schostakowitsch zu empfehlen. Das kann rocken. In der Philharmonie ist am Samstag (20 Uhr) seine Nr. 10 e-moll zu hören. Auch eher Arbeit am Long-Song: Gong. Waren eine der liebenswertesten Verirrungen der Rockmusik. In den Hippie-Siebzigern verdaddelten sie alles mit fliegenden Teekesselchen. Bis Rock plötzlich als Camembert Electrique zurück fauchte. Die Exzentrik des Flokati-Teppichs. Nicht immer streichelzart. Wiederauferstanden um den unverwüstlichen Daevid Allen, spielen Gong am Montag im Knaack (21 Uhr). Sind sie zu fransig, bist du zu jung. Dann halt Travis am Mittwoch in der Columbiahalle (21 Uhr). Da schnurrt die Katermelodie. Gerade der Rock des allgemeinen Vertrauens. Hören junge Rolling-Stone-Leser und alte Rolling-Stone-Leser. Das könnte einen fast schon wieder nachdenklich stimmen. Alte Sicherheiten: jaulender Kater. Heulender Wolf. Den Rock treten. Kick-out-the-jams. Und immer der beste Ersatz, wenn Neil Young gerade nicht greifbar ist: Rich Hopkins mit seinen Luminarios am Donnerstag (20 Uhr) im Knaack.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen