piwik no script img

unterm strich

Der US-amerikanische Musikproduzent Richard Perry ist tot. Er starb am Dienstag (Ortszeit) in Los Angeles im Alter von 82 Jahren, wie mehrere US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf seinen Assistenten Ben McCarthy und die Schauspielerin Daphna Kastner berichteten. Kastner war nach eigenen Angaben eine enge Bekannte Perrys. Der Produzent starb demnach im Krankenhaus an einem Herzstillstand. Perry produzierte Hitsingles von den 1960er bis in die 2000er Jahre. In den 1970er Jahren arbeitete Perry etwa mit Barbra Streisand, Carly Simon und Art Garfunkel zusammen. Er produzierte auch Rod Stewarts „The Great American Songbook“-Serie und Alben von Ringo Starr – etwa das selbst betitelte „Ringo“, an dem auch die anderen drei Beatles mitarbeiteten. Perry arbeitete über Genregrenzen hinweg: Er konnte Nummer-1-Hits in den Pop-, R&B-, Dance- und Country-Charts verzeichnen. 1978 gründete er sein eigenes Label Planet Records, das später von RCA Records aufgekauft wurde. Auf Planet Records erschien unter anderem das Album „Energy“ der Pointer Sisters. Bekannt war Perry auch als ehemaliger Lebensgefährte (2009 bis 2017) der Schauspielerin Jane Fonda (87).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen