unterm strich:
Nach einem Bericht über die Vergangenheit des früheren Berlinale-Leiters Alfred Bauer will das Filmfestival den nach ihm benannten Preis nicht mehr vergeben. Die Zeit hatte zuvor berichtet, Bauer sei ein „hochrangiger Funktionär der NS-Filmbürokratie“ gewesen. In dem Artikel würden „Quellen zitiert, die die Rolle von Alfred Bauer, dem ersten Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin, in der nationalsozialistischen Filmpolitik neu beleuchten“, teilten die Internationalen Filmfestspiele am Mittwochabend mit. Die Interpretation dieser Quellen lege nahe, dass er bedeutende Positionen in der NS-Zeit innegehabt habe. Alfred Bauer hatte die Filmfestspiele in Berlin von 1951 bis 1976 geleitet. Der nach ihm benannte Preis wurde seit 1987 verliehen. 2019 hatte ihn die Regisseurin Nora Fingscheidt für ihren Film „Systemsprenger“ erhalten. „Eine herausgehobene Position Alfred Bauers im Nationalsozialismus war dem Festival bislang nicht bekannt“, teilte die Berlinale mit. Und weiter: „Wir begrüßen die Recherche und die Veröffentlichung in der Zeit und greifen die neue Informationslage auf, um die Festivalgeschichte mit externer fachwissenschaftlicher Unterstützung aufzuarbeiten.“
Der Dichter, Schriftsteller und Grafiker Christoph Meckel ist tot. Wie der Hanser Verlag mitteilte, starb Meckel am Mittwoch im Alter von 84 Jahren in Freiburg im Breisgau. Meckel begann als Lyriker, veröffentlichte bereits 1956 seinen ersten Gedichtband („Tarnkappe“); in der Folge sollte er auch vor allem für sein poetisches Werk bekannt werden. Er schrieb aber auch Romane und Erzählungen, von „Bockshorn“ (1973) über „Licht“ (1978) bis hin zu „Luis & Luis“ (2012). Als sein wichtigstes grafisches Werk gilt „Die Weltkomödie“ (2011). Meckel wurde für seine Arbeiten vielfach ausgezeichnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen