piwik no script img

unterm strich

Erinnerungstafeln in München Foto: dpa

Anstelle von Stolpersteinen erinnern in der Stadt München jetzt Tafeln und Stelen an Opfer des Terrorregimes der Nationalsozialisten. Die ersten drei Erinnerungszeichen wurden am Donnerstag vor den ehemaligen Wohnhäusern der Ermordeten enthüllt. Es handelt sich um den Philologen Friedrich Crusius, die Kunstgaleristen Paula und Siegfried Jordan sowie das Ehepaar Tilly und Franz Landauer, den Bruder von Kurt Landauer, dem Präsidenten des Fußballvereins FC Bayern. Drei andere Gedenkzeichen sollen in Kürze folgen, weitere können Angehörige und Interessierte bei der Stadt beantragen. Um die Form des Gedenkens war jahrelang gerungen worden. Der Münchner Stadtrat hatte das Verlegen von Stolpersteinen im Juli 2015 abgelehnt – zu Recht, wie der Bayerische Verwaltungsgerichtshof im Dezember 2017 entschied. Gegner sehen das Andenken der Opfer durch das Verlegen der Stolpersteine auf der Straße in den Schmutz gezogen. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, lobte das Konzept der Erinnerungszeichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen