„test“ findet krebsverdächtiges Pestizid: Glyphosat in alkoholfreiem Bier
Das umstrittene Ackergift wurde in „Flensburger Frei“ und „Holsten Alkoholfrei“ nachgewiesen. Krebsgefahr ist nicht ausgeschlossen.
Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation hat den weltweit meistgenutzten Pestizidwirkstoff im März 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Die Wissenschaftler beriefen sich insbesondere auf beunruhigende Ergebnisse von Tierversuchen. Allerdings widersprach zum Beispiel die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit, da die Experimente nicht aussagekräftig genug seien.
Die Stiftung Warentest zieht aus der Kontroverse folgenden Schluss: „Solange das Risiko nicht abschließend geklärt ist, sollten Brauereien aus vorsorgendem Verbraucherschutz die Gehalte senken – zumal der Mensch auch aus anderen Quellen Glyphosat aufnimmt.“
Der Deutsche Brauer-Bund antwortete darauf, das staatliche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) habe die bisher in Lebensmitteln nachgewiesenen Spuren als gesundheitlich unbedenklich eingestuft. „Um gesundheitlich bedenkliche Mengen von Glyphosat aufzunehmen, müsste ein Erwachsener laut BfR an einem Tag rund 1.000 Liter Bier trinken.“
Die Stiftung wollte nicht auf Fragen der taz dazu eingehen. Klar ist aber: Bei seiner Rechnung geht das BfR davon aus, dass Glyphosat nicht krebserregend ist. Doch genau das ist umstritten. Sogar das BfR räumt ein, „dass auch sehr niedrige Dosierungen eines krebserzeugenden Stoffes ihre schädigende Wirkung entfalten können“. Ein sicherer Grenzwert sei nicht ableitbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?