piwik no script img

termineÖkologisches Bauen

Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des Ökowerks Berlin in Kooperation mit dem LehmBauKontor e. V. findet am 8. und 9. Juli ein Info-Wochenende „Ökologisches Bauen und alternative Technologien“ im Ökowerk Berlin statt.

Neben Infoständen von Verbänden, Vereinen und Firmen präsentiert der Naturschutzbund (Nabu) die Ausstellung „Naturschutz am Gebäude“.

Die Ausstellung gibt einen Überblick über Tierarten, die mit uns unter einem Dach wohnen (überwiegend Vögel und Fledermäuse), sowie Anleitungen zum Bau von Nisthilfen, dem Schutz und der Hilfe für bedrohte Tiere und Informationen zu baurechtlichen Vorschriften.

An beiden Tagen werden auch verschiedene Führungen und Technikdemonstrationen veranstaltet: Wasserwerkführungen, Lehmbauwände im Ökowerk, Brot & Brötchen im Lehmofen selber backen (Unkostenbeitrag 7 Mark pro Person) und Solarcafé.

Abgerundet wird das Programm mit Vorträgen. Unter anderem: Alternative Architektur und Lehmbau, Geschichte des Lehmbaus in Berlin und Brandenburg, ein moderner Lehmbau in Brandenburg, Umweltforum (Bericht Seite 36), Geothermie (Bericht auf dieser Seite).

Für das leibliche Wohl werden „Bio“-Produkte angeboten.

Kontakt: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e. V., Teufelsseechausse 22–24, 14193 Berlin, Tel. (0 30) 3 00 00-50, Fax (0 25 61) 95 92 08 79E-Mail:oekowerk.bauen@gmx.dehttp://home.t-online.de/home/oekowerk

IMPRESSUM

Die nächste Ausgabe der Sonderseiten taz thema ökologie erscheint am 15. Juli. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Veranstaltungstipps haben – wir sind erreichbar:

Redaktion:

Lars Klaaßen

Fotoredaktion:

Christine Janßen

Anzeigen:

Sabine Paschen

Fax:

(0 30) 2 51 06 94

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen