taz.Berlin-Adventskalender (10): Nette Begegnung im Hunderter-Bus
Im Doppeldecker bekommt unsere Autorin unerwartete Unterstützung – und kleine Korrekturen – aus der Reihe hinter ihr: Ein Stadtführer ist mit an Bord.
Als wir einsteigen, sitzen auf den begehrten Plätzen hinter der Frontscheibe schon vier Männer um die 50, die irgendwie zusammenzugehören scheinen. Aber unsere traurigen Augen scheinen sie zu überzeugen: Der ganz vorn mit der sympathischen Zottelfrisur steht mit einem freundlichen Lächeln auf, sagt „bitte schön“ und setzt sich dann direkt hinter uns in die zweite Reihe.
Ich fange an, meinen Text abzuspulen, es geht wie üblich mit dem Fernsehturm los. Schon bei Punkt zwei hakt sich der Mann hinter uns ein und korrigiert mich. Nicht die schöne, kleine Marienkirche an der Karl-Liebknecht-Straße sei die älteste Kirche der Stadt, sondern die Nikolaikirche schräg dahinter.
Die ist wahrscheinlich gut 40 Jahre älter, weiß der nette Mann. Am neu erbauten Berliner Humboldtforum sagt der Sohn ganz richtig: „Das mögen wir nicht, oder Mama?“ Ich sage zu ihm, dass es eher ganz, ganz alte Männer waren, die dieses Schloss wieder aufbauen wollten.
Ein ehemaliger Stadtführer
Da kommt Leben in den Mann hinter uns. „Wisst ihr“, grinst er ganz aufgekratzt, „ich hab früher Stadtführungen gemacht“. Fortan beantworten wir im Wechsel die vielen Fragen des Sohns. Bei der Museumsinsel weiß ich mehr zu erzählen, beim Brandenburger Tor weiß er wieder mehr. Ich übernehme beim Holocaust-Denkmal, er beim Botschaftsviertel. Am Ende einigen wir uns darauf, dass das ja wohl ganz gut geklappt hat. „Hoffentlich hab ich euch nicht genervt“, sagt der Mann beim Aussteigen noch.
„Ach Quatsch“, antwortet der Sohn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!