taz salon fällt aus: Man nennt es Redefreiheit
Der für Donnerstag, den 20. Mai, geplante taz salon "Polizei und Gewalt" fällt aus. Voran gingen der Entscheidung anonyme Drohungen selbst erklärter Autonomer aus dem Schanzenviertel. Ein Beitrag in eigener Sache.
Der für den heutigen Donnerstag geplante taz salon "Polizei und Gewalt" fällt aus. Autonome aus dem Schanzenviertel - so bezeichnen sie sich in ihrem Internetaufruf - haben angekündigt, die Veranstaltung aufzumischen, weil der Hamburger Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim Lenders, auf dem Podium sitzen sollte. Der sei ein "Scharfmacher vom Dienst" und besetze "Argumentationsfiguren am rechten Rand totalitärer Ordnungsvorstellungen". Der Staatsschutz, der die Ankündigung las, plante daraufhin, fünf Hundertschaften Polizei in Bereitschaft zu versetzen. Das fand Joachim Lenders in der Abwägung zwischen der Teilnahme am taz salon und dem Aufwand dafür unverhältnismäßig. Wir wiederum wollen das Gespräch nicht ohne ihn führen. Wir wollen uns vor allem nicht von anderen vorschreiben lassen, mit wem wir sprechen.
Wenn man über Polizei und Gewalt spricht, ist es aus unserer Sicht müßig, nur mit denen zu reden, deren Auffassung man teilt. Der taz salon ist eine Diskussion, kein Sich-Versichern, dass man die gleiche Weltsicht teilt. Wenn man über die Ursachen von Gewalt gegen Polizisten und Gewalt von Polizisten nachdenken will, ist der Erkenntnisgewinn gering, wenn man die Polizei als Gesprächspartner ausschließt.
Es ist lustig zu lesen, dass die Unterzeichner "auf der Seite derer sind, die vertrieben" werden, weil sie selbst vertreiben und es ist bemerkenswert, wie sicher sie sind, gegen Totalitarismus zu kämpfen, während sie selbst totalitär bestimmen wollen, wer mit wem spricht. Wir fordern von niemandem, die Thesen der Deutschen Polizeigewerkschaft zu teilen. Aber, und hier kann und - Pathos hin oder her - muss man doch mal wieder Rosa Luxemburg bemühen und die Freiheit der Andersdenkenden. Schön fürs Geschichtsbuch, schön auch fürs Schulterblatt 2010.
Dass wir die Veranstaltung nun absagen, hat bereits für Kritik gesorgt. Wir würden uns damit in einer Opferrolle häuslich einrichten, hieß es, wahlweise auch in der Schmollecke. Das trifft es nicht. Schmollen würde voraussetzen, dass wir ein konkretes Gegenüber hätten, mit dem wir uns in irgendeiner Form auseinander setzen könnten. Die Ankündigung der Autonomen ist zwar voll des Gefühls moralischer Überlegenheit, ein Gegenüber bietet sie nicht.
Und die Opferrolle? Was auf der Strecke bleibt, sind weniger wir, es ist die Möglichkeit einer offenen Diskussion. Wir führen sie stattdessen am Samstag in unserer Zeitung, mit einem Streitgespräch zwischen Joachim Lenders und Martin Herrnkind von der Amnesty International-Fachgruppe Polizeirecherche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Journalist über Kriegsgefangenschaft
„Gewalt habe ich falsch verstanden“