piwik no script img

„taz“ auf der Leipziger Buchmesse 2013Spreewaldgurken und Weizenbier

Der Schriftsteller Jakob Hein erklärt am taz-Stand, warum man seinem Ding keinen Mädchennamen gibt, und Waldi Hartmann hält Jogis Jungs für Waldorfschüler.

Gemütlich auf der taz-Couch: Waldemar Hartmann. Screenshot: Youtube

LEIPZIG taz | „Ich möchte auf gar keinen Fall bei Facebook sein, dann wüsste ich ja, wie wenig Freunde ich hab.“ Der Schriftsteller Jakob Hein hat aber auch in der analogen Welt genug zu tun, schließlich ist er an 45 Sonntagen im Jahr auf der Berliner Lesebühne und den Rest des Jahres als Psychotherapeut beschäftigt - oder damit, sein Reptilienblog oder Bücher zu schreiben.

Das neueste Buch heißt „Fish'n' Chips und Spreewaldgurken. Warum Ossis öfter Sex und Engländer mehr Spaß haben“. Er hat es zusammen mit der Neuberlinerin Jacinta Nandi verfasst. Nandi kommt aus London, Hein aus dem Osten, und gemeinsam tauschen sich über Klischees und Wahrheiten ihrer Heimat aus.

Am taz-Stand erzählen die beiden, wie sie sich kennen gelernt haben ( Sie: „Du hast mich noch nie zu dir eingeladen!“ Er: „Ich habe bei dir Erdbeeren ohne Sahne bekommen!"), und die taz-Moderatorin kassiert jede Menge Spott von Hein für ihre Annahme, die „nackte Nana“ sei eine Umschreibung für ein entblößtes männliches Geschlechtsteil. Hein: „Man gibt seinem Ding doch keinen Mädchennamen! 'Ich zeig dir gleich meine Johanna?' Wohl kaum“. Nandi entlarvt Nana als Kosewort für Großmutter.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Weiter mit Sex-Talk auf dem taz-Sofa: Nandi behauptet, die Ossis seien so gute „Lecker“, weil sie früher immer bittere Gemüsesuppe von den Tellern im Ferienlager lecken mussten. Hein wäre aber lieber in ein Arbeitslager in Sibirien gegangen, als sich der DDR-Gastronomie auszuliefern.

Teures Risiko V-Leute

Personalwechsel auf dem taz-Sofa: Winfried Ridder, selber 20 Jahre ein hohes Tier beim Verfassungsschutz, ist ein kühler Analyst und Skeptiker dieser Behörde. „Verfassung ohne Schutz“ heißt sein Buch. Er erklärt den richtigen und falschen Umgang mit „menschlichen Quellen“, erzählt viel vom RAF-Terror-Jahr 1977 und stellt die Frage nach Sinn und Perspektive des Verfassungsschutzes. V-Leute seien ein teures Risiko, meint er.

Es sollte möglich sein, dass mehr Sachverstand aus der Zivilbevölkerung in den Verfassungsschutz einfließt, so Ridder. Wäre er weniger Behörde und mehr Institut, dann hätte er weiterhin eine Existenzberechtigung. Von der Absurdität, dass Polizei und Verfassungsschutz in Doppelstrukturen arbeiten, ohne sich dabei zu unterstützen, und dem anti-multikulturellen Weltbild bei beiden Organen ist Ridder ebenso empört wie sein Publikum.

Waldis Schulschelte

Richtig voll wird es natürlich, als Fernseh-Fußball-Weizenbier-Waldi Waldemar Hartmann auf dem taz-Sofa Platz nimmt, um sein Buch „Dritte Halbzeit. Eine Bilanz“ vorzustellen. Doch dann dreht sich das Gespräch um Neid und Missgunst im Journalismus, und Hartmann verrät, woran man erkennt, dass es Zeit ist zu gehen: „Wenn die Weihnachtskarten förmlicher und das Hüsteln lauter wird“. Das hätte sein Kollege Harald Schmidt ihm mitgegeben.

Nie verstanden habe er, warum sich so viel Leute über seine Sendung „Waldis Club“ aufregten. Diese Leute seien doch nicht nachts um halb zwölf ohne Fernbedienung vor den Fernseher gefesselt gewesen. „Ich will den fetten Bayern nicht sehen“, sei eine vollkommen legitime Haltung, aber die „niveauloser Sportchauvinismus“-Beschimpfung bei ständig wachsender Quote hätte ihn schon genervt. Genauso wie Zara Leanders Song aus seiner Kindheit „Waldemar hat schwarzes Haar“.

Das Spiel der heutigen Nationalmannschaft sei zwar schön, so Hartmann, aber die Jogi-Schule werde immer mehr zur Waldorfschule, bei der die Fußballer nicht unbedingt Tore schießen müssten, wenn es sie „in ihrer Gesamtentwicklung behindere“. Er sei da eher am Ergebnis orientiert: „Erster muss man werden!“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wassilis Machenschaften

Christiane Rösinger vertritt am Donnerstag bei ihrer Buchvorstellung eher den „Dabei sein ist alles“-Standpunkt, schließlich ist sie im vergangenen Jahr zum Eurovision Song Contest nach Baku in Aserbaidschan gefahren – mit dem Auto. Darüber hat sie ein Buch geschrieben: „Berlin – Baku“. Die Reise brachte so einige Erkenntnisse, zum Beispiel, dass die georgische Gastfreundschaft bei Wassili aufhört und die Kunde seiner Machenschaften dank Internet die Grenzen des Kaukasus überwindet.

Aber wird der Kaukasus, diese Männerfantasie von Überfällen, Sex und Crime, überbewertet, nur weil in den Bergen keine Sessellifte hängen? Nein! Aber man sollte nicht bei Wassili übernachten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • M
    Messebesucher #64.000

    @ reblek:

     

    Das sehe ich auch so, vermutlich hätte ich selbst keinen Kommentar dazu abgegeben, deshalb vielen Dank!

     

    Sehr schade ist, dass der professionelle Umgang mit der Sprache nicht - wie es selbstverständlich sein sollte - von den Autoren kommt, sondern ein Leser ihn einfordert.

     

    Korrumpiert bezahlte Arbeit letztlich das inhaltliche Interesse?

  • K
    Koba

    "Weihnachtskart'n", die "Weinachtskart`n" (Einzahl)! Herrn's - homm's a "Weinachtkart'n fir mi?"

     

    ->Brezn-Salzer, der:

     

    Lieber Preiß, wirst du als Brezn-Salzer bezeichnet, heißt das nichts anderes, als dass du ein nerviger Wichtigtuer bist. Sorry.

  • R
    reblek

    "'Wenn die Weihnachtskarten förmlicher und das Hüsteln lauter wird'. Das hätte sein Kollege Harald Schmidt ihm mitgegeben. Nie verstanden habe er, warum sich so viel Leute..." - Tja, so wird das mit der deutschen Sprache, wenn die taz sich mit Hartmann gemein macht. "Wenn die Weihnachtskarten förmlicher ... wird." Und da es sich um indirekte Rede handelt, wäre "habe sein Kollege" korrekt gewesen. Warum das im nächsten Satz klappt ("Nie verstanden habe er...") erschließt sich nicht wirklich. Und "Leute" sind eine Menge und keine Masse, also "viele".