taz-Umzug: Ein Abschied auf Raten
Der rote Schriftzug ging am Mittwoch zuerst: Die taz verlässt schrittweise die Rudi-Dutschke-Straße 23
Er ist da, der Anfang vom Abschied. Als der Hubwagen am Mittwochmorgen vor dem Noch-taz-Zuhause vorfährt, wird klar, warum da für diesen Tag Parkverbot ausgeschildert war: Auf knapp acht Meter Höhe windet sich die Plattform des Hubwagens, und oben schraubt einer an den Buchstaben, die, wenn schon nicht die Welt, dann doch die „taz“ bedeuteten. Jener rote Schriftzug, er verschwindet. Vom „t“ bis zum „g“, Buchstabe für Buchstabe verabschiedet sich „taz, die tageszeitung.“ samt Komma und Punkt aus der Rudi-Dutschke-Straße 23. Der Schriftzug ist weg, die Belegschaft wird bald folgen.Nicht jeder wird da melancholisch – „auf zu neuen Ufern“, sagt ein Kollege zu der Abmontiererei. Aber wenn man vor über 16 Jahren angefangen hat, in diesem Altbau unter diesen roten Buchstaben ein und aus zu gehen, dann muss man schon sehr hart gesotten sein, um sofort sich mit dem Verweis auf Neues trösten zu können.
Die Argumente, oft genannt, sie sprechen natürlich für den Umzug, der Ende Oktober abgeschlossen sein soll: Alle taz-Abteilungen unter einem Dach, günstige Zinsen, gute Vermietmöglichkeiten des jetzigen Hauses, das weiter der taz gehört. Und natürlich ist da das diversen Geistesgrößen zuzuordnende Zitat, Tradition sei „nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben des Feuers“.
Aber Ratio ist eben nicht alles, Emotio schlägt sich gerade angesichts der Aktivität auf dem Hubwagen doch Bahn. Es hatte was, hier im alten Zeitungsviertel, den echten oder stilisierten Erzfeind Springer von der taz-Dachterrasse direkt vor Augen. Knarzende Treppenstufen und Holzgeländer statt immer gleicher kalter Architektur wie anderswo, das Gewusel vom Checkpoint Charlie. Und nicht zuletzt die Adresse: taz-Redakteure hatten den Anstoß zur Umbenennung eines Teils der Koch- in Rudi-Dutschke-Straße gegeben und gegen die CDU durchgesetzt.
Jetzt also hin in die untere Friedrichstraße. Auch die roten Buchstaben sollen dorthin ziehen, ist zu hören, samt Komma und Punkt. Wenigstens etwas.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee