piwik no script img

taz Talk über antikurdische Politik Kurdische Diaspora in Deutschland

Ein Gespräch mit Alexander Glasner-Hummel und Kerem Schamberger über die restriktive Politik im Umgang mit kurdischen Bewegungen.

Glasner-Hummel und Schamberger untersuchen die antikurdische Politik der Bundesregierung Foto: privat / Westend Verlag (Collage: taz)

„Geflohen. Verboten. Ausgeschlossen“. So heißt der Titel des aktuellen Buches zur kurdischen Diaspora in Deutschland, welches Alexander Glasner-Hummel, Monika Morres und Kerem Schamberger verfassten. Jahrzehntelang wurden Kurdinnen und Kurden als „Terroristen“ verunglimpft und ihre Organisationen als „Hauptfeind der inneren Sicherheit“ diffamiert.

Stream-Informationen

Wann: Mo., 24. Juni 2024, 19 Uhr

Wo: live im Stream auf YouTube

Obwohl diese Menschen einst aus ihrer Heimat geflohen sind, um Schutz vor Krieg und Verfolgung zu finden, kriminalisiert der Westen und insbesondere Deutschland fast alle Organisationen der kurdischen Diaspora. Diese Politik wird bis heute mit dem PKK-Verbot von 1993 gerechtfertigt. Jede Bundesregierung, gleich welcher Farbkonstellation, hat diese antikurdische Politik bisher fortgeführt.

Erstmals zeigen die Autor:innen mit ihren Expertisen, mit welch autoritären Methoden Kurdinnen und Kurden hierzulande mundtot gemacht werden. Sie stellen fest: Die Repression gegen die kurdische Bewegung ist ein deutsches Demokratiedefizit.

Zu Gast im Talk:

🐾 Alexander Glasner-Hummel studierte Soziologie in Heidelberg. Derzeit promoviert er an der LMU München zum Thema „Die Wirkungen von Repression auf Öffentlichkeit”.

🐾 Kerem Schamberger ist Kommunikationswissenschaftler und in der Öffentlichkeitsarbeit von medico international für den Bereich Flucht und Migration zuständig.

Beide sind Hauptautoren des Buches „Geflohen. Verboten. Ausgeschlossen“, erschienen 2023 im Westend Verlag.

🐾 Jan Feddersen moderiert den Talk. Er ist taz-Redakteur für besondere Aufgaben und Kurator des taz lab sowie der taz Talks.

Fragen des Publikums sind vor und während des Talks hocherwünscht.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich

Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de