taz-Serie Nachtzugkritik: Eine Nacht mit Überraschungen
Auf der Strecke von Berlin nach Basel gibt es unsanft wackelnde Betten sowie laute Zwischentüren, die alle Gespräche durchlassen.
In Berlin startet der Zug jedenfalls pünktlich. Ein Sprachenmischmasch aus Deutsch-Französisch-Japanisch begleitet die Suche nach den Abteilen, und als alle Menschen undGepäckstücke einigermaßen verstaut sind und der Zugbegleiter seine Runde macht, hört er sich die Anschlussproblematik geduldig an. Er nickt verständnisvoll, dann malt er ein Ausrufezeichen hinter die Nummer unseres Abteils und verspricht, Informationen über die Ankunftszeit weiterzugeben, sobald er sie hat.
Kurz vor Mitternacht. Ein Mann vom Personal telefoniert anscheinend mit der Leitstelle, um Genaueres über die Umleitungen herauszukriegen. Doch die weiß auch noch nichts. Kurz darauf hält der Zug in Leipzig. Zehn Minuten Verspätung. Fängt gut an.
Die zweite Überraschung kommt gegen halb eins, zur Schlafenszeit. Denn die Bahn hat, zumindest in dem Nachtzugtyp, mit dem wir heute unterwegs sind, zwischen den Abteilen Verbindungstüren verbaut. Das ist super für alle, die keine Lust haben, zu ihren Nachbarn den Umweg über den Gang zu nehmen. Und super für alle, die gerne die nächtlichen Konversationen der Nachbarn – von der Gute-Nacht-Geschichte fürs Kind über Privates und Intimes bis hin zu der existenziellen Frage, ob Android oder iOS – mitbekommen wollen.
Kurz, aber unruhig
Für alle anderen ist vor allem die mit den Verbindungstüren verbundene Zunahme der Lautstärke im Abteil eher nachteilig. Zum Glück kann ein höfliches Gespräch an der Tür (am Gang) das Problem lösen. Keine Apple-Probleme mehr.
Nachtzüge sind umweltfreundlich – und vom Aussterben bedroht. Die taz stellt deshalb in unregelmäßigen Abständen Verbindungen mit Schlaf- oder Liegewagen vor. Denn viele Angebote sind kaum bekannt. Wir schreiben aber auch, was besser werden muss, damit sie für mehr Menschen attraktiv werden. (taz)
Aus Sicht des Fahrgastverbands Pro Bahn gibt es für Nachtzüge nach wie vor Bedarf. Das gelte vor allem für Strecken mit einer Fahrzeit von mehr als acht Stunden, sagte Pro-Bahn-Sprecher Stefan Barkleit. „Solche Distanzen lassen sich auch im Hochgeschwindigkeitsverkehr tagsüber nicht sinnvoll abbilden“, fügte er hinzu. Für manche sei es eine Alternative zum Flug, etwa von Hamburg nach Zürich im Schlaf- oder Liegewagen zu reisen. (dpa)
Die Nacht ist kurz, aber unruhig. Entweder liegt es an der Strecke oder an den Zügen, aber der Ruckelfaktor ist extrem hoch. Die Berlin-Paris-Strecke in den Zügen der russischen Staatsbahn etwa ist da deutlich sanfter, auch die ehemalige Paris-Barcelona von SNCF und Renfe.
Macht aber nichts, denn um sechs Uhr morgens ist sie eh wieder vorbei: Das allgemeine Wecken über den Zuglautsprecher holt auch die aus den Betten, die bislang geschlafen hatten, und verursacht den obligatorischen Run auf die Waschräume. Mehr als eine halbe Stunde später zieht draußen Freiburg vorbei, eine gefühlte Ewigkeit also noch, bis wir aussteigen. Doch weit gefehlt, Überraschung drei: Unser Zug hält um 7.25 Uhr in Basel.
Fünf Minuten Verspätung – für einen Nachtzug sensationell. Es war das Ausrufezeichen. Ganz bestimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links