taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Klimapolitik nach 100 Tagen Ampel-Regierung. Die deutschen CO2-Emissionen sind 2021 wieder gestiegen. Der Frühling kommt immer früher.

Foto: Imago
BERLIN taz | Die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP ist 100 Tage im Amt. Die politische Debatte wird natürlich von Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert, dennoch läuft auch die klima- und energiepolitische Arbeit der Ampel langsam an.
Zum Beispiel liegt ein Entwurf aus dem Wirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) zum neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz vor. Und Finanzminister Christian Lindner (FDP) macht abenteuerliche Vorschläge zur Entlastung der Bürger:innen und Unternehmen bei den Energiepreisen – eine Debatte, die auch in der Klimapolitik immer wieder aufkommt.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das war nix mit Klimaschutz: Deutschlands Treibhausgasemissionen sind 2021 wieder gestiegen. Zwar kommt das wegen des Wirtschaftsaufschwungs nach den Corona-Lockdowns nicht überraschend, ist aber dadurch nicht minder problematisch. Vor allem im Verkehrswesen und beim Heizen gibt es große Probleme beim Umstieg von fossilen auf erneuerbare Lösungen.
Wenn's draußen grün wird: Der Klimawandel steckt auch in den Jahreszeiten. Der Frühling verschiebt sich nach vorn, die Pflanzen blühen zu früh. Das hat weitreichende Folgen für das Ökosystem, unter anderem für die Tiere, die auf diese Pflanzen angewiesen sind. Zum Beispiel also für den Menschen.
Die taz-Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski nehmen die Hörer:innen im Podcast klima update° mit durch die klimapolitische Woche. Im Wechsel mit Kolleginnen des Online-Magazins klimareporter° besprechen sie die wichtigsten aktuellen Klimanachrichten.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.