taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Klimakrise macht auch psychisch krank. Brauchen wir Risikotechnologien, um CO2 aus der Luft zu bekommen?

Hitzewellen können zu psychischen Problemen führen, einfach ins kühle Nass springen können nicht alle Foto: Joerg Sarbach/ap
BERLIN taz | Die Klimakrise macht krank, und zwar nicht nur körperlich. Eine Studie zeigt jetzt, dass es während extremen Hitzewellen auch deutlich mehr psychiatrische Notfälle gibt.
Wie kommt das CO2 wieder aus der Atmosphäre raus? Deutschlands „Klimaweise“ – ein Gremium renommierter Wissenschaftler:innen, die die Regierung in Klimafragen beraten – fordern, dass wir uns auf die Nutzung von Technologien zu diesem Zweck vorbereiten. Das zeigt den Ernst der Lage beim Klimaschutz, denn diese „CO2-Filter“ gelten als riskant und bergen teils die Gefahr neuer globaler Ungerechtigkeiten.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
In Argentinien brennt der Wald, das Feuer ist schwer unter Kontrolle zu bringen. Solche extremen Wald- und Landschaftsbrände werden bald weltweit noch deutlich häufiger, warnen Wissenschaftler:innen.
Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Journalist:innen vom Onlinemagazin klimareporter° und aktuell auch der taz die wichtigsten Klimanachrichten der Woche. Darunter sind unsere Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.