piwik no script img
taz logo

Wärmebild des Bundeskanzleramts im Berliner Regierungsviertel
Foto: Kay Nietfeld/picture alliance/dpa

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Die Bundesregierung will ihre eigenen Klimaziele für Gebäude nicht einhalten. Unicef warnt vor Klimafolgen für Kinder. Lastenräder sorgen für Streit.

Berlin taz | Unsere Gebäude tragen ziemlich zum Klimawandel bei – nicht nur durch klimaschädliche Baustoffe wie Stahl, Beton und Glas, sondern vor allem auch durch das Heizen und Kühlen während der Nutzung. Im vergangenen Jahr hat dieser Bereich das im Klimaschutzgesetz vorgesehene Klimaziel gerissen. Das sollten die zuständigen Bundesministerien mit einem Sofortprogramm korrigieren.

Reicht das, was Innenminister Horst Seehofer (CSU) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) da ausgetüftelt haben? Nein, hat jetzt der Expertenrat für Klimafragen festgestellt.

Vor allem Kinder sind durch die Folgen der Klimakrise gefährdet, warnt das UN-Kinderhilfswerk Unicef. Jedes zweite Kind ist Wasserknappheit oder Hitze ausgesetzt – obwohl es nichts zur Klimakrise beigetragen hat.

Welche Wahlprogramme der Parteien mehr Klimagerechtigkeit versprechen und welche weniger, hat das Konzeptwerk Neue Ökonomie analysiert. Ein klimapolitischer Vorschlag hat Deutschland diese Woche beschäftigt: Die Grünen wollen Lastenfahrräder fördern – und werden im Netz verspottet. Doch die Räder bringt durchaus etwas für die Verkehrswende.

Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Jour­na­lis­t:in­nen vom Online-Magazin klimareporter° und aktuell auch der taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. Darunter sind unsere Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Lena Wrba vom Klimahub.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?