taz-Autor:innen und die Wahl: Dialog ohne Missionierungsdrang
Vermittelt von „Zeit Online“ hat sich unsere Autorin mit wem getroffen, der in vielen Punkten ganz anderer Meinungen ist als sie. Ein Erfolg.
Sollte es einen bundesweiten Mietendeckel geben? Sollten Flüge innerhalb Deutschlands verboten werden? Sollte Benzin stärker besteuert werden? Das sind nur drei von zahlreichen Fragen, in denen ein mir bis vor Kurzem unbekannter Mann und ich unterschiedlicher Meinung sind. Nennen wir ihn hier Manuel F. Zusammengebracht hat uns beide Zeit Online, gematcht, so wie bei einem Datingportal. „Deutschland spricht“ heißt das Gesprächsformat, das eine „Plattform für politische Zwiegespräche“ sein soll.
Keine Ahnung, warum ausgerechnet Manuel F. und ich gematcht wurden. Denn für ein echtes Streitgespräch, bei dem die Fetzen fliegen, sind wir uns eigentlich zu ähnlich. Beide mit akademischer Ausbildung, beide weiß und mit keinem allzu großen Altersunterschied. Und was soll ich sagen? Unser erstes digitales Zusammentreffen war, nun ja, harmonisch. Wir sind uns nicht einmal ins Wort gefallen.
Und das, obwohl wir mitunter weit auseinander lagen. Gendern zum Beispiel. Manuel F. findet Sternchen, Unterstriche, Doppelpunkte unpassend. Er möchte von seiner Bank nicht als „Liebe*r Kund*in“ angeschrieben werden. „Wird die Gesellschaft dadurch gerechter?“, fragte er. Ich sehe das anders und erzählte von einem meiner ersten Tage nach dem Mauerfall in Westberlin. Ich stand auf einem U-Bahnhof und entdeckte ein Plakat, auf dem in großen Lettern „BerlinerInnen“ prangte. Was für ein irrer Move, dachte ich als Ostberlinerin, Frauen und Männer in einem Wort erwähnt.
Apropos Osten. Hat man, wenn man in der DDR groß geworden ist, nicht die Nase voll von Pflichten und Verordnungen? fragte Manuel F. Wir sind bei Corona angekommen. Ich plädiere für eine Impfpflicht, er ist dagegen – obwohl er geimpft ist. Ich: Wer sich ohne gesundheitlichen Grund nicht impfen lässt, später erkrankt und auf der Intensivstation landet, belastet die medizinischen Kapazitäten, die Allgemeinheit und die öffentlichen Kassen. Manuel F.: Stimmt. „Aber ist eine Impfpflicht der richtige Weg?“ Was ist mit G2? Ist richtig, sage ich. Eine Impfpflicht durch die Hintertür, sagt Manuel F. Dann schauen wir uns im Videochat an – und schweigen.
Afghanistan, Geflüchtete, Rassismus – heikle Themen, wir liegen überkreuz. Ich erzähle von der jungen Frau aus Eritrea, die ein Jahr bei mir gewohnt hat. Manuel F. hat keine schönen Erfahrungen mit jungen Männern aus Nordafrika gemacht. Wir reden und hören einander genau zu. Zwei Tage später schreibt Manuel F. eine Mail: „Die Gründe für unseren zivilisierten Gesprächsverlauf liegen darin, dass keiner versucht hat, den anderen zu missionieren und dessen Meinung akzeptiert hat. Kommt heutzutage nicht mehr häufig vor.“
Ich denke: Wenn das kein Gewinn ist. Wir verabreden uns wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!