taz-Adventskalender: Frohe Botschaft (23): Eine tierisch gute Nachricht
Erstmals erhält das Berliner Tierheim finanzielle Unterstützung vom Senat. Und es soll kein einmaliger Zuschuss bleiben.
Nach dem christlichen Kalender wird die Frohe Botschaft ja erst am 24. Dezember verkündet. Weil es in diesem irdischen Jammertal aber so selten Grund zur Freude gibt, präsentieren wir bis Weihnachten täglich eine gute Nachricht.
Der Senat ist weiter in Weihnachtsstimmung. Nachdem bereits die Schüler großzügig unter anderem mit kostenlosem Schulessen und Gratis-Schülerticket ab kommendem Jahr beschenkt wurden, sind nun die tierischen Bewohner der Stadt an der Reihe. So erhält das Berliner Tierheim erstmals (!) Zuwendungen vom Senat, insgesamt werden 314.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Neben enormer Freude herrscht ob des verfrühten Weihnachtsgeschenkes auch große Dankbarkeit im einzigen Tierheim Berlins in Hohenschönhausen. „Uns ist bewusst, dass der Bedarf an Geldern in Berlin generell groß und die Töpfe klein sind“, sagte Beate Kaminski, Sprecherin des Tierschutzvereins, der die Einrichtung betreibt, der taz. Dass nun das Tierheim erstmals unterstützt wird, zeige, dass die Arbeit des Vereins wertgeschätzt und anerkannt werde.
Besonders dem Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dirk Behrendt (Grüne), dem rechtspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Sven Kohlmeier, sowie dem linken Abgeordneten Michael Efler sei man zu Dank verpflichtet. Erst deren gebündelter Einsatz habe die Zuwendungen ermöglicht. „Da kann man den Politikern wirklich nur sagen: Hut ab!“, wie Kaminski betont.
Anfang November lebten im Tierheim mehr als 260 Hunde und etwa 400 Katzen, die allesamt auf neue Besitzer warteten. Insgesamt wurden zum damaligen Zeitpunkt rund 1.400 Tiere versorgt. Von den 314.000 Euro sollen 259.000 Euro der Katzenquarantänestation zugute kommen. 30.000 Euro sind unter anderem für die Erweiterung der Reptilienquarantänestation, den Regenschutz für das Katzenhaus und die Anschaffung von Spezial- und Sonderfutter vorgesehen.
25.000 Euro erhielt das Tierheim für die Anschaffung eines sogenannten Multicars, das bereits am Dienstag der Einrichtung übergeben wurde. Das Nutzfahrzeug sei, wie Beate Kaminski erklärt, vor allem für den Transport von Futter, Streu oder Ähnlichem auf der 16 Hektar großen Anlage „sehr nützlich“.
Für 2019 sind im Berliner Haushaltsplan weitere 302.000 Euro für das Tierheim vorgesehen. Auch wenn Versprechen von Politikern grundsätzlich mit einer gewisser Skepsis zu begegnen sind, gibt sich der Tierschutzverein optimistisch. Beate Kaminski ist der Überzeugung: “Die Weichen sind gestellt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!