piwik no script img

taz🐾sachenZu Gast bei Autokraten

Mit dem heutigen Beginn der Olympischen Winterspiele ist Peking der erste Austragungsort der Welt, der sowohl im Sommer wie im Winter Gastgeber der neuzeitlichen Spiele ist. Das mag für viele belanglos sein, für Chinas auftrumpfende Regierung ist es aber eine Sache von großem Prestige. Dabei dürfte den meisten klar sein, dass es hier nicht nur um Sport und damit zusammenhängende Milliardengeschäfte geht, sondern auch um Politik sowie die Inszenierung von Macht, Herrschaft und Nationalismus.

Diese politischen Implikationen der Spiele, quasi die Kehrseite olympischer Medaillen, sind denn auch das Thema des digitalen taz talks am Freitagabend unter dem Titel „Die Welt zu Gast bei Autokraten. Olympischer Albtraum Beijing 2022?“. Der China-Korrespondent der taz, Fabian Kretschmer, und sein Vorgänger und heutiger taz-Wirtschaftsredakteur, Felix Lee, diskutieren und analysieren im Livestream, moderiert von taz-Asienredakteur Sven Hansen (Han Sens Asientalk), die politischen Rahmenbedingungen der umstrittenen Spiele in Peking.

Nutzt Chinas Regierung die Coronapandemie für eine elektronisch perfekt kontrollierte Inszenierung aus, bei der Bevölkerung, Medien und Sport­le­r*i­nnen keine Freiräume mehr haben? Geht Peking mit dem Spektakel selbst große Risiken ein? Was wissen wir, wie die Bevölkerung dazu steht? Und was bewirken Kritik und der „diplomatische Boykott“ einiger Regierungen? Welche Einflussmöglichkeiten gibt es überhaupt noch?

Heute Abend um 19 Uhr und danach als Aufzeichnung unter: taz.de/talk (han)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen