piwik no script img

taz🐾sachenOkay, 2022, wir wären so weit

Puh – wer hätte vor zwölf Monaten gedacht, dass die Welt ein weiteres so zähes, oft auch so aggressives Virusjahr vor sich hat? Mit reichlich Erschöpfung geht 2021 für viele also zu Ende, und das Fiese ist: Die Sorgen und der Frust lassen sich nun nicht mal richtig wegfeiern. Kein Silvestertanz, kein Geböller, um die bösen Geister zu vertreiben. Derweil macht Omikron sich breit, und alle wissen: Der Januar wird wahrscheinlich ein sehr gefährlicher, womöglich höllischer Monat.

Wenig Anlass zu Optimismus – und doch wollen wir es in der taz am wochenende, der letzten taz-Ausgabe dieses Jahres, versuchen: den Kopf aus dem Schlamassel herausstrecken und schauen, wo es Ansätze, Ideen, sogar richtig gute Gründe für etwas Zuversicht gibt.

Sechs „ganz normale“ Menschen, von der Abiturientin über den Messebauer bis zum Weltenbummler, erzählen, wie sie sich durch 2021 geschlagen haben und mit welchen Plänen sie das neue Jahr angehen. In einem großen Essay beschwört unser Autor Peter Unfried das Wort „Machen“ als Zauberformel für 2022 – und nimmt dabei die Klimapläne der Ampel in den Blick.

Hoffnungen weckt die neue Familienpolitik. Patricia Hecht strickt daraus eine kleine Utopie für unser künftiges Zusammenleben. Die Artenvielfalt in Fauna und Flora wird zu einem wichtigen Thema, wie Heike Holdinghausen aufzeigt. Und vielleicht gelingt es, das Internet wieder zu einem freie(re)n Raum zu machen, darüber denkt Tanja Tricarico nach. Moderat optimistisch gehen wir also voran – kommen Sie doch gerne einfach mit! Katja Kullmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen