piwik no script img

taz🐾sachenNeues aus der digitalen Kabine

Was macht eigentlich der taz Panter FC? Jetzt, im gefühlt ewigen Lockdown? Wo die Fußballplätze gesperrt sind und Training höchstens illegal oder einzeln möglich ist? Das fragen sich bestimmt viele Lesende da draußen, schließt man aus den eingegangenen Wäschekörben voller Fanpost und Autogrammkartenanfragen, die uns, das Team, erreichen (jedenfalls in unserer Vorstellung).

Nun, die Moral ist zumindest nicht gesunken. Eine kurze Rundfrage in der virtuellen Kabine via eines dieser Messengerdienste auf die Frage nach Befinden, Fitness und Moral hat ein klar umrissenes Bild zwischen Hingabe und Überdruss ergeben. Die Antworten reichten von „Ich vermisse nichts … Es ist ein schönes Gefühl, jede Woche aufs Neue erhobenen Hauptes durchs Leben gehen zu können“ (namenloser Verteidiger) bis zu „Ich überbrücke die Zeit mit mindestens ebenso hohen Niederlagen auf der Playse gegen die Kinder“ (unbekannter Torwart).

Der Ludwig-Jahn-Park, die Heimstatt des „tpfc“, wird immer mal „aus Nostalgie“ besucht, „mit sehnsüchtigem Blick auf den leeren, dunklen Kunstrasen, diesen heiligen Schauplatz großer Spiele und bedeutender Niederlagen“ (der Red. bekannter Ausleihspieler); ansonsten wird auch gern mal mit „Sohn und Tochter“ „über Zäune geklettert“, „um auf Fußballplätze zu kommen“ (Sommerzukauf aus der Community-Abteilung) und um was gegen die „Coronaplauze“ zu tun. Besonders berührend war das Statement der Torschützin aus dem letzten Testspiel: „Beim letzten Spiel habe ich mein erstes Tor geschossen. Ich vermisse dieses Hochgefühl sehr.“ (rh)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen