taz🐾sachen: Ein leider heißes Thema
Wahrscheinlich sind Sie gerade mit ihrer taz in der Hand längst auf dem Weg zur heutigen #FridaysForFuture-Demo bei Ihnen ums Eck. (Und, psst!, nur für den Fall, dass Sie gerade nicht ganz so exakt wissen, wo die Demo stattfindet, dann kurz mal unter fridaysforfuture.de klicken. Alles klar? Na dann, weiter im Text). Wir müssen Ihnen also gar nicht sagen, wie wichtig das Thema Klimaschutz ist. Deshalb berichten heute – gleich hier rechts nebenan auf Seite 3 – ja auch Reiner Wandler über die Lage im Klimakonferenzland Spanien und unser Experte Bernhard Pötter über die Lage auf der Welt.
Darum ruft die Freitagsbewegung ja auch für heute in einer Woche zum zweiten weltweiten Klimastreik auf.
Da kann und will die taz natürlich ganz besonders hinschauen – mit einer extrafetten Sonderausgabe am 29. November. Darin werden wir, so viel darf vorab verraten werden, nicht nur diese junge Bewegung genauestens unter die Lupe nehmen, erklären, wie sie arbeitet, analysieren, was sie langfristig bedeuten wird. Sondern wir schauen auch, ob es auf dieser Erde eigentlich ein Land gibt, dass es gut hinbekommt mit dem Klimaschutz. (Spoiler: Die Antwort lautet Ja.) Und, was die Klimakatastrophe mit Theater in Ägypten zu tun hat.
Falls Sie jetzt denken, klingt ja gut, aber das dauert ja noch eine Woche, dann noch ein kleiner Trost. Schon morgen finden Sie in der taz am wochenende ein langes Gespräch mit Luisa Neubauer von Fridays for Future und Nike Mahlhaus von Ende Gelände. Es ist uns halt wirklich wichtig, das Thema. So wie Ihnen. (ga)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen