piwik no script img

taz🐾sachenFrüher Protest, große Wirkung

Zuerst Katastrophenmeldung, dann Kampfesstimmung, schließlich ein großer Sieg auf ganzer Linie: Auch in der direkten Nachbarschaft der taz, in einem brutalistischen Betonblock aus den 70er-Jahren, ging kürzlich das Gespenst der Gentrifizierung um – und konnte erfolgreich gebannt werden.

517 Wohnungen in zwei Gebäuden in der südlichen Friedrichstraße in Kreuzberg standen zum Verkauf: In einem der ärmsten Kieze Kreuzbergs, wo es beispielsweise mehr Kinderarmut gibt als überall sonst in Berlin. Es hieß, ein privater Investor solle die Wohnungen bekommen, viele davon mit Sozialbindung. Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt, der in Berlin schon seit Längerem als Robin Hood der Mieter gehandelt wird, hatte der taz berichtet, die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewobag habe von den derzeitigen Besitzern, einem Eigentümerfonds, eine Abfuhr erhalten. Er drohte dem Fonds mit „Vorkauf zum limitierten Preis“ und „langem Rechtsstreit“. Die Mieter, so Schmidt, hatten Mitarbeiter der berüchtigten Deutschen Wohnen im Haus gesichtet.

Doch schon kurz nach einer Kundgebung, bei der etwa 100 Teilnehmer, darunter auch viele ältere Mieter, lautstark gegen den Ausverkauf demonstrierten, drehte sich das Blatt: Plötzlich war die Gewobag wieder Verhandlungspartner. Und letzte Woche schließlich: Die Gewobag bekommt tatsächlich den Zuschlag. Die Mieter dürfen aufatmen. Und nicht nur Bundestagsabgeordnete Canan Bayram (Grüne) ist der Meinung: „Früher Protest verjagt Spekulanten.“

Susanne Messmer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen