taz🐾sachen: Ein Ende kann ein Anfang sein
Die Innovationsreport-Grup-pe hat am Montagabend mit einer taz-Hausversammlung ihre Arbeit beendet. Nach einem Jahr intensiver Recherche, vielen Gesprächen, Ideensammlung, Hirngespinsten, Frust, Hoffnung und Erkenntnissen haben Ingo Arzt, Svenja Bergt, Sebastian Erb, Katrin Gottschalk, Bert Schulz, Nicola Schwarzmaier, Luise Strothmann und Harriet Wolff den digitalen Report inklusive aller Kommentare, die auf der Website aufgelaufen sind, symbolisch übergeben.
Das 151-seitige Buch ging in die Hände der Geschäftsführung, der Chefredaktion, des Betriebsrats, des Vorstands und des Redaktionsrats. Der Report wird zudem in jeder Redaktion und jeder Abteilung des Verlags landen – wie die Bibel in der Nachttischschublade von Hotels. Nur, dass der Report auch gelesen werden soll …
Der Innovationsreport wurde im März 2018 im Internet veröffentlicht und war einen Monat lang für jede und jeden kommentierbar. Davon machten taz-Mitarbeiter*innen, Genoss*innen, aber auch komplett externe Interessierte Gebrauch; es kamen über 200 Kommentare und E-Mails zusammen. Kritisch, böse, lobend, konstruktiv oder empört, alles war dabei. Und vor allem waren tolle Ideen dabei, die es jetzt anzugehen gilt.
Mit Abschluss des Projekts geht der Wunsch einher, dass eine Entwicklung in Gang gesetzt wird, die das ganze taz-Haus gemeinsam umsetzt. Der Umzug der taz ins neue Haus im September sollte als Startschuss für den Transformationsprozess gelten.
Nicola Schwarzmaier
Infos: www.taz.de/report2021
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen