piwik no script img

taz🐾lageLiebe Leserinnen und Leser der taz

Heute haltet ihr sie in Händen, via Tablet oder Handy, oder ihr lest sie am Computerbildschirm: eure taz. Und ihr werdet sie wiedererkennen, auch wenn es heute vielleicht erst mal ungewohnt ist. Die taz bleibt Tageszeitung: Wir sind streng gewillt, dieses Versprechen zu halten.

 Wir machen weiter Tag für Tag unseren unabhängigen, vielfältigen Journalismus mit einer großen Portion Haltung. Wir wollen nämlich nicht nur euch treu bleiben, sondern auch uns selbst. Viele von euch kennen die digitale Tageszeitung längst und sind mit ihr vertraut, sei es in der klassischen Zeitungsansicht, sei es in der vom Zeitungslayout losgelösten Form, die wir mobile Ansicht nennen. Aber immer kuratiert und ­abgeschlossen. Wir spielen hier nicht Webseite. Das Ressort tazeins widmet sich weiterhin mit besonderer Liebe den „Seiten“, nur eben für die App.



Wir arbeiten künftig mit einem neuen Werkzeug, um die Zeitung layouterisch zu gestalten: den Smart ­Templates. Smart Templates sind Vorlagen, die wir zur Erstellung der klassischen Zeitungsseiten nutzen. Wir haben das Layout in seiner Ästhetik aber nicht geändert, aber mit den neuen Musterseiten wird alles weniger kompliziert – mit geringfügigen Änderungen. 

So hoffen wir, dass uns die Fans des Wetters auf der Inlandsseite die Abschaffung verzeihen. Die Mühe, die bisher ins Wetter geflossen ist, verwenden die Kolleginnen und Kollegen vom Inland jetzt für die tägliche Berichterstattung. Auch die Kultur verzichtet auf ein kleines Format: die Berichtigung. So bleibt mehr Zeit für das politische Feuilleton, Kunst oder Kino. Solche kleinen Elemente sind gemessen an der Zeilenzahl sehr aufwändig. Manche bleiben aber auch erhalten: etwa die Zahl des Tages auf den Öwi-Seiten.



Was ändert sich sonst noch? Die Regionalkulturen aus Berlin und dem Norden wandern zur überregionalen Kultur auf einer Seite. Wir meinen, dass die Unterscheidung in überregionale Kultur vorn und regionale Kultur hinten wahrhaftig nicht mehr sinnvoll ist – warum sollte die Theaterpremiere in Frankfurt überregional, die in Hamburg dagegen im nord-Teil stattfinden? Die Regionalteile berlin und nord bekommen die App-LeserInnen in Tübingen oder Köln – wo es in Print ja immer die schlankere rein überregionale Ausgabe gab – in der App jetzt auf je 3 Seiten dazu. Außerdem haben wir beschlossen, das Fernsehprogramm jetzt ungekürzt, aber nicht mehr auf einer Seite, sondern als anzutippendes Extra-Angebot darzustellen. Wenn ihr grad in der Zeitungsseiten-Ansicht seid: Schaut mal auf Seite 13 oben rechts!

Viel Spaß beim Lesen, Blättern, Vorlesenlassen, Genauer-Reinzoomen, beim Hin- und Herswitchen zwischen der klassischen und der mobilen Ansicht. Es gibt, wenn das hier eure erste digitale taz ist, eine Menge zu entdecken. Aber ihr werdet feststellen: Die taz bleibt taz!

Eure Chefinnenredaktion

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen