taz🐾lage: Der Neue
Ständig ist man irgendwo der Neue. Es beginnt schon mit der eigenen Geburt: Monate, ach was, Jahre gehen drauf, um die anderen in der Familie kennenzulernen. Wer war noch mal Mama, wer Papa? Ist das Opa oder ein anderer sehr alter Mann? Wann gibt es hier was zu essen und wo?
Das geht immer so weiter: im Kindergarten, in der Schule, im Sportverein. Überall, wo man hinkommt, sind schon welche da. Und die, die schon da sind, kennen die Regeln, die Geschichten von früher und wissen, wo die Toiletten sind.
Seit Mai bin ich neu bei der taz. Gemeinsam mit Luise Strothmann leite ich die wochentaz. Luise beispielsweise ist schon sehr lange bei der taz und kennt jeden, der in der Kantine schon mal einen Löffel fallen gelassen hat. Dabei ist sie noch jünger als ich. Aber das ist auch nicht so schwer, ich bin schließlich schon 49 Jahre alt. Als 49-Jähriger muss man sich in der Regel sehr anstrengen, um noch einmal irgendwo „der Neue“ zu sein, meistens lebt man ja doch in längst etablierten Verhältnissen.
Jetzt muss ich mich also bei der taz, meinem neuen Arbeitsplatz, etablieren, aber die Kolleginnen und Kollegen machen es mir leicht. Sie geben sich große Mühe, mich nicht spüren zu lassen, dass ich ihnen hin und wieder ganz furchtbar auf die Nerven gehe, weil ich Abläufe nicht kenne oder ganz anders handeln würde oder immer noch nicht verstehe, was ein TC, ein PC oder ein NC ist.
Mittlerweile finde ich selbstständig den Weg zur Kantine. Ich habe auch keine Angst mehr, etwas kaputtzumachen, wenn ich mit dem Redaktionssystem arbeite. Und irgendwann, vielleicht schon bald, werde ich nicht mehr der Neue sein, sondern einfach nur irgendein Typ, der bei der taz arbeitet. Seit Kurzem. Matthias Kalle
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen