taz🐾lage:
Bewerbungsflut für Bildung
Vielleicht gibt es ja doch noch Hoffnung für das Bildungswesen in Deutschland. Denn, immerhin und trotz jahrelanger Berichterstattung über zu wenige Lehrkräfte, einstürzende Schulbauten und miserable Pisa-Ergebnisse: Zumindest die taz-Leserschaft hat den Humor bei diesem Thema noch nicht ganz verloren. Und wo ein Witz ist, da ist noch Hoffnung. Oder so ähnlich.
Jedenfalls dachten sich die Kolleg*innen der wochentaz für die aktuelle Ausgabe eine fiktive Stellenanzeige für das Amt der Bundesbildungsministerin aus. Bettina Stark-Watzinger von der FDP hatte sich vergangene Woche selbst demontiert, als sie ihre Staatssekretärin geschasst hatte, weil die, kurz gesagt, universitäre Fördermittel nach politischer Gesinnung verteilen wollte. Entweder, so der anschließende Tenor, habe die Ministerin von allem gewusst und sich hinter der Staatssekretärin versteckt – oder aber ihren Laden nicht im Griff. So oder so: Vielen Dank für die Bewerbungen, die seither an bildung@taz.de eingetrudelt sind. Dafür eine glatte 1. Anna Klöpper
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen