Tugend-Posting auf Social Media: Aktivismus ist Handarbeit
Was machen wir eigentlich, wenn wir auf Instagram Haltung zeigen? Und vor allem: Für wen machen wir das? Es geht um Reichweite – aber nicht nur.

I m Sommer 2020 verwandelte sich mein Instagram-Feed für einen Tag in ein Meer schwarzer Quadrate – auch ich war kurz davor, eins zu posten. Unter dem Hashtag #BlackoutTuesday zeigten Millionen Nutzer:innen ihre Solidarität mit der „Black Lives Matter“-Bewegung. Doch ausgerechnet damit blockierten sie gleichzeitig die Informationskanäle, über die Aktivist:innen heutzutage Demos, Spendenaufrufe und Hilfsangebote koordinieren.
Fünf Jahre später quellen die Timelines über vor Karussell-Posts, Sharepics und Aktivismus in Trendfarben. Während im Gazastreifen Hunger herrscht, demonstrieren Millionen virtuell ihre Haltung. Likes und Story-Shares gelten als moralische Währung, während die Menschen vor Ort davon keinen einzigen Bissen abbekommen.
Dieses Tugend-Posting wird auch „virtue signaling“ genannt. Ein Klick, und schon zeigt der Feed Haltung. Man heftet sich damit ein moralisches Abzeichen an die Brust, das vor allem nach innen glänzt: Es fühlt sich wie ein aktiver Schritt auf die richtige Seite an, ohne dabei etwas zu riskieren. Statt echten Einsatz zu leisten, inszenieren wir uns als Teil einer Bewegung, jedoch ohne Konsequenz.
Mal ehrlich: Wenn wir keine Promis oder Creator:innen mit Reichweite sind – für wen posten wir unsere Betroffenheit auf unseren kleinen, unscheinbaren Social-Media-Accounts? Rütteln wir damit unseren Freundeskreis wirklich wach oder holen sie unter ihrem ignoranten Stein bevor? Die meisten sehen täglich Dutzende solcher Shares. Doch was folgt daraus? Aufmerksamkeit – und dann?
Alle W-Fragen beantwortet
Mag sein, dass meine wenig politisierte Schulfreundin noch nichts von der Demo gegen rechts weiß. Mit einem Sharepic in meiner Story beantworte ich ihr ungefragt alle W-Fragen: Ort, Datum, Uhrzeit, Zweck. Im besten Fall kommen dadurch ein paar Leute mehr, vielleicht entsteht sogar ein erstes politisches Bewusstsein. Das ist die Stärke von Social Media: Reichweite, Sichtbarkeit, das Gefühl, nicht allein zu sein.
Doch alles, was darüber hinausgeht, streichelt nur unser Gewissen. Für die Menschen, auf die wir aufmerksam machen wollen, wird unser Mitgefühl erst relevant, wenn der Aktivismus den Bildschirm verlässt: bei einer Demo, einer Spende, bewussterem Konsum oder einem Ehrenamt. Das wäre die echte Alternative zur virtuellen Ohnmacht.
Klar, nicht jede:r hat Zeit für Verpflichtungen – aber auf Moral im Quadrat kann sich jede:r ausruhen. In Deutschland ist das harmlos, anderswo kann politisches Posten schon riskant sein.
Hierzulande sind manche dafür umso eifriger, anderen das Schweigen vorzuhalten. Als ich im Juni beruflich und privat in Israel war, überraschte uns der Angriff Israels auf den Iran. Stundenlang saßen mein Freund und ich mit seiner israelischen Familie in Schutzräumen, während iranische Raketen einschlugen. Krieg hatte ich bis dahin nie erlebt. Alles war neu und beängstigend. Um Freunde und Familie auf einmal zu beruhigen, postete ich ein Foto der Nichte meines Freundes: frisch geduscht, bettfertig, mit Kopfhörern, wie sie im Schutzraum eine Serie schaut. Harmlos, dachte ich.
Doch eine Followerin fand es scheinheilig: Kinder in Gaza hätten kein Essen, kein Wasser, keine Schutzräume – wie heuchlerisch von mir, über meine eigene Situation zu posten, wo ich doch privilegiert geschützt sei.
Druck, das „Richtige“ zu posten
Natürlich widerspricht meine eigene Angst nicht meinem Mitgefühl für Palästinenser:innen, aber ich habe das öffentlich nicht gezeigt – das war mein Fehler. Nur sitzt sie in einem sicheren europäischen Zuhause und erklärt mir als Betroffene, ich sei scheinheilig. Nach heutiger Logik bekommt sie aber das moralische Abzeichen – und ich gehe leer aus.
Ich selbst teile bewusst keine politischen Inhalte auf meinem Account und vermisse nichts. Doch viele spüren scheinbar den Druck, zu jedem Konflikt das „Richtige“ zu posten. Wer denkt dabei noch an die Hungersnot im Sudan, wo schon vor der Eskalation Millionen Kinder mangelernährt waren? Wenn wir jetzt alle dazu posten, versinkt auch dieser Aktivismus im Rauschen.
Denn wir sind keine „One-Person-Amnesty-Internationals“, die mit unseren mickrigen Accounts etwas bewirken könnten. Das schaffen nicht mal die offenen Briefe von 367 Prominenten. Am Ende signalisieren wir nur, dass wir noch etwas fühlen – und deswegen die Guten sind. So wird aus Haltung eine Pose.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Wieder Nullrunde beim Bürgergeld
Und die SPD knickt wieder ein
Klimaaktivistin über langen Atem
„In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfeindin“
Shanghaier Organisation für Kooperation
Autoritäre Internationale trifft sich in China
Gesetzliche Rente
Finanzierbarkeit ist politisch, nicht neutral
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“