: tagung der friedrich-ebert-stiftung
Rechtsextremismus in Deutschland
Seit 1998 veranstaltet die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung zusammen mit dem American Jewish Committee Tagungen zu deutschen, europäischen und jüdischen Themen. Vor zwei Jahren ging es um die Lage der jüdischen Gemeinden in Mittel- und Osteuropa, im vergangenen Jahr um die Situation in Deutschland zehn Jahre nach dem Fall der Mauer.
Etwa 75 Wissenschaftler, Experten und Leute aus der Praxis aus Deutschland und den USA versammelten sich dieses Jahr im Berliner Sitz der Stiftung, um über „Herausforderungen für die Demokratie im vereinigten Deutschland“ zu sprechen. In erster Linie ging es dabei um den Rechtsextremismus und die Migrationsproblematik in Deutschland.
Diskutiert wurde auf der eintägigen Konferenz zunächst über „Ursprünge und Gründe“ für den Rechtsextremismus. Danach gaben Staatssekretärin Cornelie Sonntag-Wolgast (SPD) vom Bundesministerium des Innern, anschließend Vertreter gesellschaftlicher Gruppen einen Überblick über ihre Initiativen gegen den rechten Sumpf. Die Themen „US-Perspektiven zum Rechtsextremismus“ und eine Analyse der Immigrationspolitik in Deutschland schlossen die Tagung ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen