szenen vor gericht: Ein Rechtsanwalt darf in dieser Form nicht ausrasten, findet der Staatsanwalt
Streit mit der Kahn der fröhlichen Leute GmbH
Rechtsanwalt Lutz H. ist ein kräftiger Mann von 58 Jahren. Auffallend an ihm ist seine Gesichtsfarbe. Im Normalzustand sticht sie rosa von seinem dunkel karierten Anzug ab. Lutz H. gehört indes zu den hellhäutigen Menschen, die schnell einen roten Kopf bekommen, wenn der Ärger in ihnen hochsteigt. Angeklagt ist H. wegen Unterschlagung und Beleidigung.
1995 hatte Lutz H. die „Kahn der fröhlichen Leute GmbH“ als Anwalt vertreten. Bei der Firma handelt es sich um einen Gaststättenbetrieb aus dem Berliner Umland, der sich offensichtlich durch ausgefallene Namensgebung auf dem Markt profilieren möchte. Und es war ein kleine Sache, in der Lutz H. damals für die Firma tätig wurde: eine Mietangelegenheit. Das Verfahren wurde schnell eingestellt, das Gericht in Potsdam überwies die im Voraus eingezogenen Prozesskosten von 2.541 Mark zurück auf das Konto von Lutz H. Der Anwalt hätte die Summe an die Kahn der fröhlichen Leute GmbH weiterleiten müssen. Es war das Geld der Firma und es stand ihm nicht zu.
Vielleicht hatte Lutz H. zu jener Zeit Geldsorgen, vielleicht überfiel ihn wegen des heiteren Namens seiner Mandanten auch einfach ein seltener Mut: Er behielt jedenfalls die 2.541 Mark für sich. Die Kahn der fröhlichen Leute GmbH schickte Mahnungen. Die Briefe nutzten nichts.
Als schließlich die Polizei mit Vollstreckungsbescheid in H.s Kanzlei stand, wurde der Anwalt ausfällig: „Es hat immer Polizisten gegeben, die sich auf Befehle berufen haben, auch als die Menschen ins KZ gegangen sind“, herrschte er einen Beamten an. Einer Kollegin rief er zu: „Ha! Kahn der fröhlichen Leute, auf die piss ich!“ Als Jurist hätte er sich mit wichtigeren Fällen zu beschäftigen. „In den Akten, die er mir hinknallte, ging es dann um eine missglückte Penisverlängerung“, sagt die als Zeugin geladene Beamtin nun aus, sie ist immer noch ganz erschrocken.
Erst nach drei Jahren Streit hat sich Lutz H. das Ganze noch einmal überlegt. Im Juni 1998 überwies er 2.541 Mark an das Potsdamer Gericht, mit der Bitte, die Summe an seine ehemaligen Mandanten auszuzahlen. Das Geld kam den lustigen Leuten indes zu spät. „Ein Rechtsanwalt darf in dieser Form nicht ausrasten“, findet auch der Staatsanwalt heute. Das Amtsgericht Tiergarten verurteilt Lutz H. zu einer Geldstrafe von 16.000 Mark.
Nach dem Richterspruch huscht Lutz H. mit gesenktem Kopf aus dem Gerichtsaal. Sein Nacken zeigt eine leicht rötliche Färbung. Ob er ursprünglich wirklich geglaubt hat, mit dem Geld durchzukommen, ist unklar. Er hat während der gesamten Verhandlung geschwiegen.
Der sonderbare Name der Gastronomiefirma geht übrigens zurück auf den Titel eines Defa-Films von 1950. Die musikalische Liebeskomödie „Kahn der fröhlichen Leute“ erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das nach dem Tode seiner Eltern versucht, den väterlichen Motorkahn weiterzubetreiben. KIRSTEN KÜPPERS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen