piwik no script img

specht der wocheEine Quotefürs Fernsehen

Zeichnung: Christian Specht

Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe. Er hat ein Büro in der taz und zeichnet (un-)regelmäßig den „Specht der Woche“

Wenn ich zu Hause Fernsehen gucke, bin ich meistens enttäuscht. Denn ich sehe kaum Menschen mit Beeinträchtigungen in Nachrichten, Filmen oder Serien. Weder wird über sie berichtet, noch kommen sie als Schauspieler vor. Deswegen habe ich diese Woche meinen eigenen rosafarbenen Fernseher gemalt, mit dem ich einen Film über einen Mann im Rollstuhl und seiner Betreuerin gucke. So etwas gibt es im deutschen Fernsehen nämlich viel zu selten.

Und wenn das mal passiert, nehmen die Filmemacher häufig einfach einen Schauspieler und setzen ihn in einen Rollstuhl, anstatt einem Menschen mit Beeinträchtigung eine Rolle zu geben. Das ist doch bescheuert.

Vielleicht bräuchten wir auch dafür eine Quote: Für mehr Menschen mit Beeinträchtigungen im Fernsehen. Das müssen ja auch nicht nur Filme oder Serien sein. Ich gucke zum Beispiel regelmäßig die „Tagesschau“ und die „rbb Abendschau“. Wäre doch toll, wenn es da auch einen Nachrichtensprecher mit Beeinträchtigungen gäbe.

Protokoll: cas

Unter taz.de/specht können Sie die Spechts der vergangenen Monate nachlesen, sich an den Bildern des Kolumnisten erfreuen und sich auch den ­neuen Specht-Podcast anhören.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen