piwik no script img

schlaglochGiftmittel der Populisten

Die Scharlatane von heute haben statt dubioser Elixiere simple Antworten im Gepäck. Sie sind gefährlicher Balsam für verunsicherte Menschen

Als der Westen noch wild war, zogen manche, meist mundfleißige Männer von eleganter Statur, von Markt zu Marktplatz, mit einem Wagen voller Wunder: Elixiere gegen jedes Leiden, Heilung für jede Krankheit, Lösungen für jedes Problem. Als gewiefter Verkäufer priesen sie „snake oil“ gegen Haarausfall an, selbst wenn sie selbst ein Toupet trugen.

Heute, mehr als hundert Jahre später, verkaufen Scharlatane keine Tinkturen mehr, sondern etwas Gefährlicheres: simple Antworten.Die neuen Rechten sind Meister der Quacksalberei.

Ihr Erfolgsrezept basiert auf drei Säulen: Erstens, sie präsentieren eine vermeintlich klare Diagnose gesellschaftlicher Probleme, zweitens, sie identifizieren ohne Wenn und Aber die wirklich Schuldigen und bieten, drittens, scheinbar einfache Lösungen feil. In einer Welt, die von wachsender Komp­lexität und Unsicherheit geprägt ist, wirkt solche Klarheit wie ein Tropfen Balsam auf der juckenden Haut menschlicher Verunsicherung.

Denn die Ängste sind real, selbst wenn sie sich aus Albträumen über drohende Verluste speisen. Auch diffuse Sorgen verursachen Schmerzen, und der Scharlatan weiß diese zu lindern (siehe die vielen Werbespots auf Youtube, die Erfolg, Geld und Selbstbewusstsein versprechen, alles nur einen Klick entfernt).

Das Prinzip ist einfach: Es sind stets andere Menschen, die unsere Probleme verursachen. Also können wir diese nur lösen, indem wir anderen Menschen wehtun. Und da es gefährlich sein kann, sich mit den Mächtigen anzulegen, wird praktischerweise auf die Schwächsten und Elendsten eingeprügelt, also auf die Einwanderer.

Der Sieg über diesen schlimmen Feind soll die Rückkehr in das Paradies ermöglichen, aus dem uns die Migration vertrieben hat, eine imaginäre Vergangenheit, in der die heutigen Sorgen noch nicht existierten (es gab zwei Weltkriege, aber ein guter Scharlatan ist geschichtsblind).

Mit anderen Worten: Krankheit und Heilmethode fallen völlig auseinander. Wie etwa in Italien, wo die Regierung sich zwar öffentlich dafür ausspricht, die „illegale Einwanderung“ zu stoppen, zugleich aber die Zahl der ausländischen Arbeiterinnen, die im eigenen Land angestellt werden dürfen, verdreifacht hat. Es dabei zu belassen ist jedoch auch nur ein Herumdoktern an den Symptomen, ohne die wahren Probleme zu lösen.

Die gesellschaftliche Unzufriedenheit samt neoautoritärer Wende hat vor allem ökonomische Ursachen: 40 Jahre neoliberaler Politik haben zu wachsender Ungleichheit und öffentlichem ­Investitionsstau geführt. In Deutschland zeigt sich die Unzufriedenheit deutlich: Schon 2020 befanden 55 Prozent der für das Edelman Trust Barometer befragten Menschen, dass der Kapitalismus der Welt mehr schadet als nützt.

Foto: Rudi Gigler/imago

IlijaTrojanowist Schriftsteller und Autor mehrerer Bücher. 2023 ist sein aktueller Roman „Tausend und ein Morgen“ bei S. Fischer erschienen.

Die jährliche Studie misst das Vertrauen der Menschen in Institutionen wie Regierungen und Unternehmen. Nur 23 Prozent der Deutschen waren hinsichtlich ihrer ökonomischen Zukunft optimistisch.

Neulich wurde ich nach der Aufzeichnung einer TV-Sendung mit Michel Friedman bei der folgenden öffentlichen Diskussion von einem Gymnasiasten gefragt, wieso ich bei dem Thema die Wirtschaft so sehr betont hätte. Ganz einfach: weil es im „Kampf gegen rechts“ nicht ausreicht, die Scharlatane zu entlarven, sondern es müssten die Missstände, die ihren Aufstieg ermöglicht haben, an der Wurzel gepackt werden. Das Problem ist nicht die autoritäre Herrschaft, sondern die kapitalistische Krise.

Der Weg zu einer humaneren Gesellschaft führt nicht über simple Allheilmittel, sondern über die ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit. Wer den Aufstieg der Neuen Rechten stoppen will, muss die Ungerechtigkeiten und das destruktive Potenzial des herrschenden Systems ernst nehmen. Soziale Gerechtigkeit, bezahlbarer Wohnraum, faire Bildungschancen und vieles mehr wäre die heilende Alternative gegen die Heilsversprechen.

Stattdessen – man muss sich nur der Rosskur einer deutschen Talkshow unterziehen – versuchen die Verkaufsvertreter der anderen Parteien, mit schiefen Diagnosen und krummen Fakten ihr Gemisch anzupreisen.

Die Scharlatanerie dominiert inzwischen den politischen Marktplatz, und die Moderatorinnen verstehen sich offenbar nur mehr als Nummerngirls, die zwischen den Runden den Ring der Eitelkeiten betreten und die nächste Frage hochhalten, während die Quacksalber am Tisch kurz verschnaufen und für die nächste Augenwischerei Luft holen. Siehe etwa den bayrischen Cowboy Markus Söder bei Caren Miosga, der unwidersprochen populistische Lügen trillerte.

Das Problem ist nicht die autoritäre Herrschaft, sondern die kapitalistische Krise

Wer solche Schlangenöl-Rhetorik begreifen will, könnte sich eines jener online angepriesenen Energiespargeräte besorgen und mit einem Schraubenzieher auseinandernehmen. Drinnen finden sich nur ein kleiner Kondensator und eine LED-Leuchte. Quacksalberei im High-Tech-Wonderland. Auch zu finden bei Softwareprodukten, die – welch Überraschung – mit pseudoseriösen Erklärungen und wichtigtuerischen, aber nichtssagenden Begriffen übertriebene Verbesserungen versprechen.

Wenn eine Software fehlerhaft ist, reicht es nicht aus, ihre Bugs zu beheben. Wir werden die Wende hin zur Unmenschlichkeit erst stoppen, wenn wir den Mangel an Menschlichkeit (an Solidarität und Gerechtigkeit) im existierenden System bekämpfen.

Das Erstarken der Neofaschisten ist ein Warnruf: Statt die Demokratie nur zu verteidigen, müssen wir sie ausbauen. Nicht mit geschickteren Lügen, sondern mit entschiedeneren Wahrheiten. Nicht, indem wir uns an das Existierende klammern, sondern indem wir loslassen. Nicht, indem wir in Apathie versinken, sondern indem wir einen neuen Aufbruch wagen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen