s-bahn-streik: Arbeitskampf soll weh tun
DieLokführer streiken, damit ihr Arbeitgeber geschädigt wrid. Das ist der Sinn eines Arbeitskampfes.
Zwei Stunden haben die Lokführer der S-Bahn gestern Morgen zur Hauptverkehrszeit die Arbeit niedergelegt. Zum befürchteten Verkehrschaos kam es zwar nicht. Trotzdem waren viele S-Bahn-Kunden verärgert. Gängige Meinung: Um eine saftige Gehaltserhöhung durchzusetzen, trägt die Lokführer-Gewerkschaft GDL ihren Streit auf den Rücken der Fahrgäste aus. Doch diese Kritik greift zu kurz.
So bedauerlich es sein mag, dass einige Tausend gestern Morgen zu spät zur Arbeit gekommen sind: Ein Arbeitskampf nützt nur, wenn er der Konzernführung weh tut. Dass dies auch die Fahrgäste trifft, geht damit einher und ist unvermeidbar.
Zwar hat der S-Bahn-Kunde nur wenig Einfluss auf die Verhandlungsbereitschaft der Bahnzentrale, die diesen Tarifkonflikt genauso zu verantworten hat wie die GDL. Doch ist die Bereitschaft zu Verhandlungen ausgeschöpft, bleibt den Lokführern als Druckmittel nichts anderes als ein Streik.
So wie jeder Angestellte die gesetzlich verankerten Instrumente des Arbeitskampfes nutzen sollte, wenn er sich im Tarifkonflikt untergebuttert fühlt, steht dieses Recht auch den Lokomotivführern zu. So viel Verständnis muss sein.
Mit der Wahl, den Streik zunächst bei der S-Bahn in Hamburg und Berlin durchzuführen, hat sich die GDL sogar noch von ihrer zahmen Seite gezeigt. Denn ernsthaft beeinträchtigt waren gestern Morgen allenfalls die Berliner im tiefen Südwesten der Stadt, deren Ausweichmöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr tatsächlich eher gering sind. Die meisten anderen konnten ohne große Umstände auf U-Bahn, Busse oder Regionalzüge umsatteln. Verkraften können die Zehlendorfer es trotzdem. Die meisten dort fahren ohnehin mit ihrem Auto zur Arbeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche